Unterstützung bei seelischen Belastungen wie Depression, Burnout oder Trauer – Praxisraum für Hypnose und heilpraktische Psychotherapie in Saarbrücken, Saarland.
Unterstützung bei seelischen Belastungen wie Depression, Burnout oder Trauer – Praxisraum für Hypnose und heilpraktische Psychotherapie in Saarbrücken, Saarland.
HEILPRAKTIKER FÜR PSYCHOTHERAPIE IN SAARBRÜCKEN: GESTALT- UND GESPRÄCHSTHERAPIE, HYPNOSE, REIKI & MEDITATION
HEILPRAKTIKER FÜR PSYCHOTHERAPIE IN SAARBRÜCKEN:GESTALT- UND GESPRÄCHSTHERAPIE, HYPNOSE, REIKI & MEDITATION

 Depression, Burnout, Trauer – Unterstützung in belastenden Lebenssituationen im Saarland

Depressive Verstimmung oder Depression? Burnout oder einfach nur urlaubsreif? 'Normale' oder 'pathologische' Trauer? Niritya und Tom, Heilpraktiker für Psychotherapie in Saarbrücken, informieren über eine ganzheitliche und humanistische Begleitung in belastenden Lebenssituationen.

Ihre Ansprechpartner in unserer Saarbrücker Praxis:

 

Thomas Wilhelm, Heilpraktiker für Psychotherapie | ✆ 0177 - 3143183

oder

Niritya Speicher-Wilhelm, Heilpraktikerin für Psychotherapie | ✆ 0171 - 3678332

Depression, Burnout, Trauer – psychotherapeutische Begleitung durch Heilpraktiker für Psychotherapie- |Hypnose, Gesprächsbegleitung & Achtsamkeit in Saarbrücken. Niritya und Tom, Heilpraktiker für Psychotherapie in Saarbrücken: Psychotherapeutische Begleitung bei Depression, Burnout und Trauer im Saarland.

Wenn Erschöpfung, Traurigkeit oder innere Leere bleiben – Begleitung bei Depression, Burnout und Trauer in Saarbrücken

Manchmal geht die innere Balance verloren

 

Viele Menschen erleben Zeiten von Erschöpfung, Traurigkeit oder innerer Leere. Meistens klingen diese Phasen von selbst wieder ab. Doch manchmal bleiben sie bestehen, werden stärker und belasten das Leben so sehr, dass es schwerfällt, den Alltag zu bewältigen. Gefühle von Hoffnungslosigkeit oder innerer Anspannung können dann das Leben bestimmen und machen es schwer, alleine einen Ausweg zu finden.

Erste Hinweise darauf, dass die seelische Belastung zu groß wird, können sein:

 

  • das Gefühl, ständig erschöpft oder ausgebrannt zu sein
  • anhaltende Niedergeschlagenheit oder innere Leere
  • das Empfinden, in Ängsten, Trauer oder Grübelgedanken festzustecken

 

In unserer Praxis für Psychotherapie in Saarbrücken bieten wir Ihnen einen geschützten Rahmen, in dem Sie über Ihre Situation sprechen können. Unsere Arbeitsweise kombiniert humanistische Psychotherapieverfahren, eine sanfte Art der Hypnosetherapie, Elemente aus der Verhaltenstherapie, der traumasensiblen Begleitung und aus achtsamkeitsbasierten Entspannungsverfahren.

 

Ihre Ansprechpartner in unserer Praxisgemeinschaft:

 

Thomas Wilhelm arbeitet mit humanistischen Psychotherapieverfahren und verbindet diese bei Bedarf mit einer sanften Art der Hypnosetherapie, aber auch mit verhaltenstherapeutischen Ansätzen.

 

An dieser Stelle sollte folgender Hinweis nicht fehlen: Auch eine Hypnose ist kein "Wundermittel", mit dem man psychische Probleme im Handumdrehen in den Griff bekäme, die Hypnosetherapie ist wie alle anderen Therapieverfahren ein Prozess.


Niritya Speicher-Wilhelm arbeitet ebenfalls in der Basis mit humanistischer Psychotherapie, ergänzt diese jedoch mit Systemaufstellungen und achtsamkeitsbasierten Entspannungsverfahren, die innere Ruhe und Klarheit fördern können.

 

Mehr zu uns und unseren Qualifikationen finden Sie auf der Seite Wer wir sind - was uns ausmacht.

Wann ärztliche Hilfe notwendig ist

Manche Belastungen können so stark sein, dass sie ärztliche oder psychiatrische Unterstützung erfordern. Wenn Gedanken an Suizid auftreten oder die Verzweiflung übermächtig wird, ist es wichtig, sofort Hilfe in Anspruch zu nehmen.

Bitte wenden Sie sich in einem solchen Fall direkt an:

 

  • Ihren Hausarzt oder eine psychiatrische Praxis
  • den ärztlichen Notdienst (116 117)
  • im akuten Notfall an die 112

 

Notfallnummern und weitere Hilfsangebote im Saarland finden Sie außerdem auf unserer Seite mit hilfreichen Adressen und Telefonnummern im Saarland.

Der Ablauf einer Therapie in unserer Saarbrücker Praxis

Jeder Mensch ist einzigartig – und genauso individuell gestaltet sich auch eine Psychotherapie. Deshalb orientiert sich unser Ablauf nicht an einem starren Schema, sondern daran, was Sie persönlich brauchen. Unser Ziel ist es, Ihnen von Anfang an Klarheit und Sicherheit zu geben, wie eine Zusammenarbeit aussehen kann.

 

  • Kontaktaufnahme telefonisch oder per Nachricht. Wir stimmen gemeinsam einen ersten Termin ab, der für Sie passt (zur Kontaktseite).
  • Erstgespräch & Anamnese in ruhiger Atmosphäre nehmen wir uns Zeit, Ihr Anliegen zu verstehen, Fragen zu besprechen und gemeinsam einen Überblick über Ihre persönliche Geschichte zu gewinnen.
  • Therapeutische Begleitung – in einer humanistischen Therapie stehen Wertschätzung, Empathie und die Orientierung an Ihren eigenen Ressourcen im Mittelpunkt. Schritt für Schritt entwickeln wir in Gesprächen und – falls passend – mit unterstützenden Methoden Ansätze, die zu Ihnen passen.
  • Dauer der Begleitung richtet sich nach Ihren Bedürfnissen. Manche Menschen wünschen nur wenige Gespräche, andere möchten sich über einen längeren Zeitraum begleiten lassen. Gemeinsam finden wir den passenden Rahmen.
     

Unser Anliegen ist es, dass Sie sich zu jedem Zeitpunkt ernst genommen, verstanden und gut begleitet fühlen. Therapie ist ein gemeinsamer Weg, den wir Schritt für Schritt in Ihrem Tempo gehen.

Unsere Arbeitsweise ist humanistisch und individuell - auch in der Begleitung von Depressionen, Trauer oder Burnout

So wie jeder Mensch einzigartig ist, nutzen wir verschiedene Ansätze aus der humanistischen Psychotherapie. Wir kombinieren verschiedene Verfahren, die sich an Ihrer individuellen Situation orientieren. Das ermöglicht eine flexible, persönliche Begleitung.

 

  • Humanistische Psychotherapieverfahren achtsame und wertschätzende Begleitung, die Raum für persönliches Verstehen und Entwicklung schafft.
  • Eine sanfte Art der Hypnotherapie ermöglicht den Zugang zu inneren Bildern, Gefühlen und Ressourcen in einem Zustand entspannter Aufmerksamkeit.
  • Verhaltenstherapeutische Elemente – Anregungen, um hinderliche Denkmuster zu erkennen, neue Sichtweisen auszuprobieren und diese Schritt für Schritt in den Alltag zu integrieren.
  • Innere-Kind-Arbeit behutsame Auseinandersetzung mit prägenden Erfahrungen und deren Wirkung im heutigen Leben.
  • Meditation & achtsamkeitsbasierte Entspannungsverfahren Übungen, die helfen können, innere Ruhe, Stabilität und Selbstvertrauen zu fördern.

 

Keine fertigen Lösungen:

 

Wir sehen unsere Aufgabe nicht darin, fertige Lösungen vorzugeben, sondern gemeinsam mit Ihnen neue Perspektiven und Handlungsmöglichkeiten zu entwickeln. So entsteht eine lebendige, ganzheitliche Begleitung, die sich an Ihrem Leben orientiert – und nicht umgekehrt.

Kontaktaufnahme

Wenn Sie sich von unserer Herangehensweise angesprochen fühlen, nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf. Telefonnummern, ein Kontaktformular und wichtige Informationen finden Sie auf unserer Kontaktseite.

 

Wir freuen uns auf Sie.

Häufige Fragen (FAQ) zu Burnout - Trauer - Depression und ihrer Begleitung

1. Wie erkenne ich eine Depression?


Eine Depression kann vorliegen, wenn Niedergeschlagenheit, Antriebslosigkeit oder Grübelgedanken länger als zwei Wochen bestehen und den Alltag stark beeinträchtigen.



2. Wann ist Trauer „normal“ und wann sollte ich Hilfe suchen?


Trauer ist ein natürlicher Prozess. Wenn sie sehr lange anhält oder das Leben massiv einschränkt, kann eine psychotherapeutische Begleitung sinnvoll sein.



3. Was ist der Unterschied zwischen Burnout und Depression?


Burnout entsteht meist aus anhaltender Überlastung. Eine Depression kann unabhängig davon auftreten. Beide Zustände können ineinander übergehen.



4. Was unterscheidet Ihre Praxis von klassischer Psychotherapie?


Wir sind Heilpraktiker für Psychotherapie und bieten keine klassische, kassenfinanzierte Psychotherapie an. Stattdessen arbeiten wir mit einem individuellen, humanistischen Ansatz, der verschiedene Verfahren miteinander verbindet – von humanistischen Psychotherapieverfahren über eine sanfte Art der Hypnose-Therapie bis hin zu verhaltenstherapeutischen Elementen und Achtsamkeitsübungen.

Ein wichtiger Unterschied liegt darin, dass wir uns viel Zeit für Ihre persönliche Situation nehmen können und die Methoden flexibel an Ihre Bedürfnisse anpassen. Dadurch kann eine ganzheitliche Begleitung entstehen, die Raum für innere Prozesse lässt.



5. Wie lange dauert eine Therapie?


Die Dauer ist individuell verschieden. Manche Menschen wünschen nur wenige Sitzungen, andere bevorzugen eine längerfristige Begleitung. Wir richten uns nach Ihren Bedürfnissen.

Was ist eine Depression? Und: Informationen zum Thema therapeutische Begleitung von Depressionen

Depression - wenn die Niedergeschlagenheit bleibt

 

Fast jede*r kennt Phasen der Traurigkeit oder Erschöpfung. Meist vergehen sie von selbst, doch manchmal halten sie länger an und verstärken sich. Eine Depression ist mehr als ein „schlechter Tag“ oder ein Stimmungstief – sie verändert, wie wir fühlen, denken und handeln, und kann das Leben in vielen Bereichen beeinträchtigen.

Typische Symptome einer Depression


Menschen mit einer Depression berichten häufig über:

  • Antriebslosigkeit und schnelle Ermüdbarkeit
  • Freudlosigkeit, innere Leere oder Interessenverlust
  • Grübelgedanken und pessimistische Zukunftsperspektiven
  • Schuldgefühle oder vermindertes Selbstwertgefühl
  • Schlafstörungen, oft verbunden mit frühem Erwachen
  • Konzentrationsschwierigkeiten oder Gedächtnisprobleme
  • Körperliche Beschwerden wie Magen-Darm-Probleme, Druckgefühl in der Brust oder Verspannungen


Wenn solche Anzeichen über mehrere Wochen anhalten und zunehmend den Alltag bestimmen, kann dies ein Hinweis auf eine Depression sein.

Verschiedene Formen der Depression


Depression zeigt sich nicht bei allen Menschen gleich. Fachleute unterscheiden verschiedene Erscheinungsformen, darunter:

  • Endogene Depression: tritt scheinbar ohne äußeren Anlass auf und hängt oft mit genetischen oder neurochemischen Faktoren zusammen.
  • Agitierte Depression: geprägt von innerer Unruhe, Anspannung, Ängsten und Schlafproblemen.
  • Maskierte Depression: äußert sich eher durch körperliche Beschwerden, während die seelische Ursache im Hintergrund bleibt.
  • Saisonale Depression (Herbst-/Winterdepression): verstärkt sich in den dunklen Monaten und zeigt sich u. a. in Müdigkeit, Niedergeschlagenhei, gedrückter Stimmung oder verändertem Essverhalten.

 

Ein relativ neuer, eher poulärwissenschaftlicher Begriff ist die sogenannte "hochfunktionale Depression". Damit wird eine Depression beschrieben, bei der die Betroffenen trotz ihres Leidens ihren Alltag bewältigen, eben "hochgradig funktionieren".


Ein Signal für Veränderung


Eine Depression muss nicht Stillstand bedeuten. Sie kann auch als Hinweis verstanden werden, dass im Leben etwas nach Aufmerksamkeit, Fürsorge oder Veränderung verlangt. Dieser Blickwinkel eröffnet Möglichkeiten: Statt die Belastung ausschließlich als Einschränkung zu erleben, entsteht Raum für die Frage, welche Schritte hin zu mehr Lebendigkeit, Stabilität und innerem Gleichgewicht führen können.

Chancen durch Begleitung


Therapeutische Unterstützung kann helfen, die eigenen Ressourcen wieder zu entdecken, innere Stärken zu aktivieren und neue Sichtweisen zu entwickeln. Wie dieser Prozess erlebt wird, ist jedoch individuell unterschiedlich. 

Häufigkeit und Enttabuisierung


Depressionen gehören zu den häufigsten psychischen Belastungen: Etwa jede*r Fünfte macht im Laufe des Lebens eine depressive Episode durch. Diese Zahl zeigt, dass Depression kein Einzelschicksal ist – viele Menschen sind betroffen. Umso wichtiger ist es, offen über diese Erfahrung zu sprechen und Wege der Unterstützung zu suchen.

Ausführliche Informationen zu den Themen Trauer und Trauerbegleitung in Saarbrücken

Das Bild zeigt Heilpraktiker für Psychotherapie in Saarbrücken, die im Saarland Begleitung bei seelischen Belastungen wie Depression, Trauer oder Burnout anbieten – mit Methoden wie Hypnose, traumasensibler Arbeit und Innerer-Kind-Begleitung. Niritya und Tom - Unterstützung bei Burnout, Trauer und Depressionen in Saarbrücken

Trauer - den Abschied verarbeiten

 

Trauer ist eine natürliche Reaktion auf Verlust – sei es der Tod eines nahestehenden Menschen, das Ende einer Beziehung oder eine andere tiefgreifende Veränderung im Leben.

 

Sie zeigt sich in vielen Gestalten: Sie kann den Verlust eines geliebten Menschen betreffen, ebenso aber den Abschied von einem treuen Tier, die Sehnsucht nach der Heimat oder den Schmerz über unerfüllte Lebensträume. Jede Trauer ist einzigartig und verläuft individuell.

 

In unserer Praxis für Psychotherapie in Saarbrücken begleiten wir Sie einfühlsam durch diesen Prozess und bieten Raum für Ihre Gefühle, Erinnerungen und Fragen.

Die Phasen der Trauer

Die Psychologin Verena Kast beschreibt vier Phasen, die Trauernde durchlaufen können:

 

  1. Nicht-wahrhaben-wollen
  2. Aufbrechende Emotionen
  3. Suchen, finden und sich trennen
  4. Neuer Selbst- und Weltbezug


Diese Phasen sind nicht starr und können sich überschneiden oder wiederholen.

Individuelle Trauerwege

Menschen trauern sehr unterschiedlich: Manche ziehen sich zurück, andere suchen den Austausch. Trauer kann in Wellen verlaufen – Zeiten relativer Ruhe wechseln sich mit Momenten intensiver Gefühle ab. Es gibt kein „richtig“ oder „falsch“. Wichtig ist, den eigenen Weg zu respektieren und ihn nicht allein gehen zu müssen.

Komplizierte Trauer

Manchmal stagniert der Trauerprozess oder dauert so lange an, dass er das Leben massiv einschränkt. Fachleute sprechen dann von komplizierter Trauer. In solchen Fällen kann eine psychotherapeutische Begleitung helfen, Gefühle zu ordnen, neue Perspektiven zu entwickeln und schrittweise Orientierung zurückzugewinnen.

Begleitung bei Trauer in Saarbrücken

In einem geschützten Rahmen können Sie über Ihren Verlust sprechen, Erinnerungen würdigen und gemeinsam Wege finden, wie ein neuer Bezug zum Leben entstehen kann. Ziel ist nicht, die Vergangenheit loszulassen, sondern einen Umgang mit ihr zu finden, der das Weiterleben ermöglicht – mit Würde, Dankbarkeit und neuer innerer Stabilität.

Trauer braucht Zeit und Raum. Unsere Begleitung kann helfen, diesen Raum zu öffnen und den Weg durch den Schmerz hin zu neuer Verbundenheit mit dem Leben zu gehen.

Ausführliche Informationen zum Thema Burnout und Begleitung bei Erschöpfungssyndrom

Burnout - wenn die Kräfte erschöpft sind

 

Burnout entsteht meist nicht von heute auf morgen. Es ist das Ergebnis einer langen Phase von Überlastung – im Beruf, in der Familie oder in anderen Lebensbereichen. Wer dauerhaft über seine Grenzen geht, spürt oft erst spät, wie sehr Körper und Psyche bereits erschöpft sind. In unserer Praxis für Psychotherapie in Saarbrücken unterstützen wir Sie dabei, die eigenen Belastungsmuster zu erkennen und neue Wege im Umgang mit Stress zu finden.

Typische Anzeichen von Burnout

 

  • chronische Müdigkeit, das Gefühl „ausgebrannt“ zu sein
  • sinkende Leistungsfähigkeit und Konzentration
  • Zynismus, Frustration oder das Gefühl von Sinnverlust
  • Rückzug aus sozialen Kontakten
  • Gereiztheit und emotionale Erschöpfung


Diese Symptome können allmählich zunehmen und den Alltag stark beeinträchtigen.

Ursachen und Hintergründe

Burnout ist keine eigenständige psychiatrische Diagnose, wird aber häufig als Erschöpfungsdepression beschrieben. Betroffen sind oft Menschen, die sehr leistungsorientiert, perfektionistisch oder besonders verantwortungsbewusst sind. Auch das Gefühl, sich nicht ausreichend abgrenzen zu können, spielt eine Rolle.

Gesellschaftlicher Kontext

Unsere heutige Gesellschaft begünstigt Burnout: ständige Erreichbarkeit, hoher Leistungsdruck, Doppelbelastung von Arbeit und Familie sowie das Gefühl, „immer funktionieren“ zu müssen. Das führt dazu, dass viele erst dann reagieren, wenn sie bereits stark erschöpft sind.

Begleitung bei Burnout in Saarbrücken

Eine psychotherapeutische Begleitung kann helfen, innere Muster zu erkennen, Prioritäten neu zu ordnen und den eigenen Energiehaushalt besser zu schützen. Mit Methoden aus der humanistischen Psychotherapie, Hypnose-Therapie und Achtsamkeit bieten wir den Raum dafür, Belastungen zu besprechen und Anregungen zu erhalten, wie Ausgleich im Alltag entstehen könnte.

Dad Überlastungssyndrpm Burnout muss kein Dauerzustand bleiben. Es ist möglich, gesunde Grenzen zu setzen, die eigenen Bedürfnisse ernst zu nehmen und neue Lebensqualität zu gewinnen.

Die Depression als Chance?

Existenzielle Fragen

 

Viele Menschen, die unter einer Depression leiden, stellen sich grundlegende Fragen:
„Warum bin ich hier? Hat mein Leben einen Sinn? Und wenn ja – warum finde ich ihn nicht?“

Diese Fragen sind nicht ungewöhnlich. Doch durch das Gefühl innerer Leere erscheinen sie oft unlösbar und kaum erträglich. Ablenkungsstrategien wie Urlaub, Konsum, beruflicher Erfolg oder Fernsehen, die bei anderen funktionieren, greifen hier nicht – das Gefühl bleibt bestehen.

So paradox es klingt:

 

Genau in dieser scheinbaren Ausweglosigkeit kann eine Chance liegen. Eine Chance, sich in einer Therapie auf Augenhöhe mit sich selbst auseinanderzusetzen, über die eigenen Werte und Bedürfnisse nachzudenken und einen Weg zu finden, der wirklich zum eigenen Leben passt.

Das bedeutet:

 

Nicht länger nur die Erwartungen anderer zu erfüllen, sondern die eigenen. Die innere Leere kann gefüllt werden – mit Selbstakzeptanz, Klarheit und dem Mut, den eigenen Weg zu gehen. Für manche geschieht dieser Prozess von selbst, andere suchen psychotherapeutische, seelsorgerische oder spirituelle Begleitung.

Eines aber gilt für alle: Depression und ihre Symptome sind ein Hilferuf der Seele – nehmen Sie ihn ernst.

Gibt es Studien zu humanistischer Psychotherapie und Hypnose bei Depression, Burnout und Trauer?

Psychotherapie und ergänzende Verfahren wie Hypnose werden seit vielen Jahren wissenschaftlich untersucht. Auch für humanistische Ansätze sowie hypnotherapeutische Methoden gibt es Studien, die auf mögliche Effekte bei Depressionen, Burnout oder Trauer hinweisen.

 

  • Eine umfassende Analyse von 17 Studien zu humanistisch-erfahrungsorientierten Therapien zeigte, dass diese Verfahren depressive Symptome wirksam verringern können – vor allem direkt nach der Behandlung. Langfristig waren die Unterschiede weniger deutlich, aber dennoch erkennbar. Quelle: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/37406243
  • Auch im Bereich Hypnose gibt es interessante Ergebnisse. Eine Meta-Analyse mehrerer Studien kam zu dem Schluss, dass Hypnose depressive Symptome deutlich lindern kann. Die Wirkung war direkt nach der Behandlung am stärksten und hielt auch darüber hinaus an. Quelle: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/34874235
  • Darüber hinaus zeigte eine deutsche Studie, dass Gruppensitzungen mit Hypnose Stress deutlich reduzieren und zugleich Lebensqualität und Stimmung verbessern können. Die positiven Effekte hielten auch über die Behandlungszeit hinaus an. Quelle: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/33187503

 

Fazit: Studien weisen auf mögliche Effekte bei Depressionen, Burnout oder Trauer hin. Die Ergebnisse sind jedoch uneinheitlich und nicht allgemeingültig. 

 

Wichtig bleibt daher, dass diese Verfahren verantwortungsvoll angewendet und – wenn erforderlich – durch ärztliche oder psychotherapeutische Behandlung ergänzt werden.

Autoren dieser Seite: Thomas Wilhelm und Niritya Speicher-Wilhelm, beide Heilpraktiker für Psychotherapie in Saarbrücken, beide Mitglied im Verband freier Psychotherapeuten, Heilpraktiker für Psychotherapie und psychologischer Berater e.V.

 

Qualifikationen: Beide haben eine insgesamt vierjährige Ausbildung in Gesprächstherapie nach Carl Rogers, Gestalttherapie nach Fritz Perls und Transpersonaler Gestalttherapie bei Dr.rer.soc. Rajan Roth und Dipl.Ing. Deva Prem Kreidler.Roth (Stuttgart) absolviert.

Hypnose und Reiki Praxis Saar

Dudweilerstr. 37

66111 Saarbrücken 

- Privatpraxis -

 

Thomas Wilhelm

Heilpraktiker für Psychotherapie

  • Hypnosetherapie
  • Gestalttherapie
  • Gesprächstherapie
  • Psychologische Beratung

 

✆ 0177 - 3143183

 

und

 

Niritya Speicher-Wilhelm

Heilpraktikerin für Psychotherapie

  • Gestalttherapie
  • Gesprächstherapie
  • Systemische Aufstellungen
  • Reiki-Meisterin und Reiki-Lehrerin
  • Meditationslehrerin
  • Psychologische Beratung

 

✆ 0171 - 36 78 332

 

Sie finden Niritya auch auf ihrer eigenen Homepage: Niritya - Heilpraktikerin für Psychotherapie in Saarbrücken

Termine: 

Mo - Fr (9.00 - 19.00 Uhr) und Sa (9.00 - 14.00 Uhr) nach telefonischer Vereinbarung.

 

Sollten Sie uns nicht erreichen:

 

Hinterlassen Sie uns bitte eine Nachricht auf unserem Anrufbeantworter - wir rufen Sie schnellstmöglich zurück.

Ein Portrait der Betreiber der Hypnose und Reiki Praxis Saar in Saarbrücken, Thomas Wilhelm und Ehefrau Niritya, Heilpraktiker für Psychotherapie. Sie möchten mehr über uns wissen? - Klicken Sie einfach auf das Bild. -

Aktuelles aus unserer Praxis:

Movement & Stillness: 

Meditation, immer mittwochs um 18.15 Uhr

Mehr dazu ...

 

Reiki-Seminar 1. Grad

22. - 23. November 2025

 

Reiki-Seminar 2. Grad

18. - 19. Oktober 2025

 

Mehr Informationen zu den Reiki-Seminaren und weitere Termine ...

 

Basis-Ausbildung in Gesprächstherapie und Gestalttherapie: Die Kunst des Begleitens 

Zwei Module mit je fünf Tagen als Grundausbildung und Selbsterfahrung im Herbst 2026

 

Diese Ausbildung ist vom saarländischen Wirtschaftsministerium als Fortbildungsmaßnahme für Bildungsurlaub anerkannt.

 

Mehr dazu ...

 

4-wöchiger Meditationskurs

ab  28. Oktober 2025

Mehr dazu ...

 

Frauensachen

Ein Wochenende für Frauen mit Niritya und Anasha

7. - 8. März 2026

Mehr dazu ...

Ein Interview des SR mit Thomas Wilhelm zum Thema "Wege aus der Angst" finden Sie auf den Seiten des Saarländischen Rundfunks.

 

Und Reporter Michael Schneider war mit der

SR3 Saarlandwelle zu Besuch in unserer Praxis - mit einem "kleinen Horrortraum". Klicken Sie hier, um bei Youtube zu der Aufzeichnung zu gelangen.

Seiten, die Sie auch interessieren könnten:

 

Startseite

 

Im Notfall: Adressen und Telefonnummern im Saarland

 

In dringenden Notfällen wenden Sie sich bitte an den ärztlichen Bereitschaftsdienst unter 116117 oder direkt an den Notruf 112.

 

Begleitung bei Ängsten in Saarbrücken

 

Depression: Begleitung in Saarbrücken

 

Innere-Kind-Arbeit in Saarbrücken

 

Reiki-Ausbildung im Saarland

 

Honorare

Niritya & Tom – Hypnose und Reiki Praxis in Saarbrücken, psychotherapeutische Unterstützung durch Heilpraktiker für Psychotherapier rund um Ängste, Depressionen und belastende Kindheitserfahrungen im Saarland. Finden Sie uns auf Facebook.
Instagram-Seite der Hypnose und Reiki Praxis Heilpraktiker für Psychotherapie im Saarland: Niritya ॐ Tom teilen Einblicke in Gesprächstherapie, Hypnose, Reiki, Innere-Kind-Arbeit und Trauma-Begleitung in Saarbrücken. Finden Sie uns auf Instagram.
Druckversion | Sitemap

© Hypnose und Reiki Praxis Saar Heilpraktiker für Psychotherapie 2025

Dudweilerstraße 37
66111 Saarbrücken
Saarland

Seite zuletzt aktualisiert am:
13.10.2025