Psychosomatik Saarland - ganzheitliche und alternative Hypnosetherapie in Saarbrücken. Die Heilpraktiker für Psychotherapie Niritya & Thomas unterstützen bei psychosomatischen Beschwerden u.a. mit Hypnose und Gesprächstherapie, auch in der Begleitung von Depression, Angststörung, Schlafstörung und Panikattacken im Saarland.
Psychosomatik Saarland - ganzheitliche und alternative Hypnosetherapie in Saarbrücken. Die Heilpraktiker für Psychotherapie Niritya & Thomas unterstützen bei psychosomatischen Beschwerden u.a. mit Hypnose und Gesprächstherapie, auch in der Begleitung von Depression, Angststörung, Schlafstörung und Panikattacken im Saarland.
HEILPRAKTIKER FÜR PSYCHOTHERAPIE IN SAARBRÜCKEN: GESTALT- UND GESPRÄCHSTHERAPIE, HYPNOSE, REIKI & MEDITATION
HEILPRAKTIKER FÜR PSYCHOTHERAPIE IN SAARBRÜCKEN:GESTALT- UND GESPRÄCHSTHERAPIE, HYPNOSE, REIKI & MEDITATION

Therapie auf Augenhöhe im Saarland bei psychosomatischen Themen

Niritya und Tom, Heilpraktiker für Psychotherapie in Saarbrücken, begleiten Sie im Bereich der Psychosomatik mit humanistischen Therapieverfahren oder einer Hypnosetherapie.

Ihre Ansprechpartner in unserer Saarbrücker Praxis:

 

Thomas Wilhelm, Heilpraktiker für Psychotherapie | ✆ 0177 - 3143183

oder

Niritya Speicher-Wilhelm, Heilpraktikerin für Psychotherapie | ✆ 0171 - 3678332

Saarland: Hypnose in der Psychosomatik: Thomas Wilhelm, Heilpraktiker für Psychotherapie und Hypnotherapeut in Saarbrücken, bietet eine Begleitung von Menschen mit stressbedingten oder seelisch mitbedingten körperlichen Symptomen. Ganzheitliche Hypnose oder Psychotherapie bei psychosomatischen Beschwerden

Psychosomatik - was ist das?

Wenn die Seele den Körper berührt

 

Es fängt manchmal ganz leise an: ein flaues Gefühl im Magen vor einem wichtigen Gespräch. Die schlaflosen Nächte, wenn der Kopf nicht aufhören will zu kreisen. Oder dieses Ziehen im Nacken, das einfach nicht verschwindet, egal wie oft man sich massieren lässt.

 

Fast jede:r von uns kennt diese Sätze:

 

  • Mir hüpft das Herz vor Freude.
  • Ich habe einen Kloß im Hals.
  • Das ist mir auf den Magen geschlagen.
  • Das geht mir an die Nieren.

 

Sie sind mehr als nur poetische Bilder. Sie spiegeln wider, wie eng unser Körper mit unseren Gefühlen verbunden ist. Wir erröten in peinlichen Momenten, spüren Herzklopfen beim ersten Date, bekommen Kopfschmerzen in stressigen Phasen. Und manchmal rauben uns Sorgen den Schlaf, schlagen uns auf den Magen oder nehmen uns den Appetit.

 

Erstaunlich oft steckt hinter diesen Beschwerden keine körperliche Ursache, die sich im Labor oder auf dem Röntgenbild finden lässt. Die Medizin nennt das psychosomatische Beschwerden. Dahinter steckt die enge Verbindung zwischen Seele (Psyche) und Körper (Soma). 

 

Der Schriftsteller und Dichter Christian Morgenstern formulierte das so:

 

„Der Körper ist der Übersetzer der Seele ins Sichtbare.“

 

Das ist im Grunde nichts Neues – und doch tun sich viele schwer, zu akzeptieren, dass ihre Schmerzen oder Erschöpfung seelisch mitbedingt sein könnten. Oft steckt die Angst dahinter, als „Psycho“ abgestempelt zu werden oder nicht ernst genommen zu werden. Die Vorstellung, dass eine Gesprächstherapie oder Hypnose unterstützend wirken könnten, wirkt dann erstmal fremd.

 

Wie Körper und Seele zusammenwirken

 

Dabei ist der Zusammenhang gut erforscht: Die Psychoneuroimmunologie – ein junges, aber anerkanntes Fachgebiet – untersucht, wie Stress und belastende Lebensereignisse unser Immunsystem beeinflussen. 

 

Unser Körper und unser Geist kommunizieren ständig miteinander – über Nervenbahnen, Hormone, Botenstoffe. Oft unbemerkt, aber mit spürbaren Folgen. Konflikte, Stress oder alte seelische Verletzungen können sich so in körperlichen Symptomen zeigen. Manche Fachleute gehen sogar so weit zu sagen: Körper und Seele sind nicht nur verbunden – sie sind eins.

 

Für viele Betroffene beginnt der Weg zur richtigen Hilfe jedoch erst spät. Oft liegen Jahre voller Arztbesuche und Untersuchungen hinter ihnen, bis endlich jemand vorschlägt, die Seele in die Behandlung einzubeziehen – und damit eine neue Tür zu öffnen.

Unterstützung bei psychosomatischen Beschwerden im Saarland - ganzheitlich, wertschätzend und empathisch

Humanistische Hypnose und Psychotherapie – achtsam, ganzheitlich und ressourcenorientiert

 

Humanistische Hypnose und Psychotherapie verstehen wir als sanfte Wege, um innere Prozesse bewusster wahrzunehmen und seelische Balance zu fördern.


In der hypnotischen Tiefenentspannung kann ein Zustand entstehen, der es ermöglicht, mit unbewussten Anteilen in Kontakt zu treten und eigene Ressourcen zu aktivieren. Viele Menschen erleben diese Erfahrung als wohltuend, klärend und stabilisierend.

 

Neben der Hypnose arbeiten wir in unserer Saarbrücker Praxisgemeinschaft auch mit anderen humanistischen Psychotherapieverfahren, wie der Gesprächs- und Gestalttherapie, sowie achtsamkeitsbasierten Methoden wie Meditation. Diese Ansätze ergänzen sich sinnvoll und unterstützen dabei, neue Zugänge zu innerer Ruhe, Klarheit und Selbstverständnis zu finden.

 

Am Anfang der gemeinsamen Arbeit steht bei vielen der Wunsch nach Entlastung und spürbarer Erleichterung. Dieser Wunsch ist nachvollziehbar, denn erste positive Veränderungen können helfen, wieder mehr Ruhe und Lebensqualität zu empfinden.

 

Für eine nachhaltige Entwicklung ist es jedoch oft hilfreich, die seelischen Hintergründe und inneren Konflikte zu betrachten, die anhaltende Belastungen beeinflussen können – sei es, dass sie auslösend, verstärkend oder aufrechterhaltend wirken.


In der psychotherapeutischen Arbeit geht es deshalb weniger um das „Beseitigen“ einzelner Symptome, sondern darum, deren Botschaft zu verstehen und daraus neue Wege des Umgangs zu entwickeln.

 

Manchmal zeigt sich, dass ungelöste seelische Themen ihren Ausdruck im Körper finden.
Werden diese inneren Zusammenhänge klarer, kann sich der Umgang mit den Beschwerden verändern – und der Mensch kann mehr innere Stabilität, Gelassenheit und Selbstvertrauen entwickeln.

 

Manche Menschen möchten die Hintergründe solcher körperlich-seelischen Zusammenhänge auch aus medizinischer Sicht besser verstehen. Die moderne Medizin beschreibt diese Wechselwirkungen zwischen Psyche und Körper in der sogenannten ICD-Klassifikation (International Classification of Diseases) der Weltgesundheitsorganisation.

Psychosomatik aus Sicht der ICD-10

In der ICD-10 werden seelisch bedingte oder mitbedingte körperliche Beschwerden als somatoforme Störungen bezeichnet. Sie machen deutlich, dass Körper und Seele eng zusammenwirken und dass emotionale Belastungen körperliche Symptome hervorrufen oder verstärken können.

 

Typische psychosomatische Störungsbilder nach ICD-10:

 

  • Somatisierungsstörung (F45.0) - Vielfältige körperliche Beschwerden über längere Zeit – z. B. Schmerzen, Verdauungsprobleme, Müdigkeit oder Schwindel – ohne ausreichenden organischen Befund.
  • Undifferenzierte somatoforme Störung (F45.1) - Einzelne oder wechselnde körperliche Symptome, die über mindestens sechs Monate bestehen und durch seelische Belastungen beeinflusst werden.
  • Hypochondrische Störung (F45.2) - Eine anhaltende Sorge, ernsthaft krank zu sein, obwohl ärztliche Untersuchungen keine Krankheit bestätigen. Die Aufmerksamkeit richtet sich stark auf Körperwahrnehmungen.
  • Somatoforme autonome Funktionsstörung (F45.3) - Körperliche Beschwerden, die auf Organe des vegetativen Nervensystems bezogen sind – etwa Herzklopfen, Atemnot, Druckgefühle, Magenbeschwerden oder Schweißausbrüche.
  • Anhaltende somatoforme Schmerzstörung (F45.4) - Dauerhafte Schmerzen, die in engem Zusammenhang mit emotionalen Konflikten oder Stresssituationen stehen.

 

Häufige Begleitsymptome:

 

  • Erschöpfung, Müdigkeit oder Schlafstörungen
  • Konzentrations- oder Gedächtnisprobleme
  • Angst und innere Unruhe
  • Reizbarkeit, Niedergeschlagenheit oder Rückzug
  • Gefühl von Kontrollverlust über den eigenen Körper

 

Psychosomatische Beschwerden sind keine „Einbildung“.

 

Sie sind Ausdruck einer tiefen, oft unbewussten inneren Belastung. Das Verständnis der ICD-10 kann helfen, solche Symptome einzuordnen – die therapeutische Arbeit aber geht weiter: Sie sucht nicht nur nach Diagnosen, sondern nach dem inneren Sinn der Beschwerden.

 

Weitere Informationen zur ICD-10-Klassifikation der somatoformen Störungen (F45) finden Sie auf der offiziellen Seite des Bundesministeriums für Gesundheit.

 

Psychosomatik in der ICD-11 - ein moderner Blick

 

In den letzten Jahren hat sich auch die medizinische Sichtweise weiterentwickelt. Die neueste internationale Klassifikation, die ICD-11, fasst die bisherigen somatoformen Störungen unter dem Begriff „Störung mit körperlichen Belastungssymptomen“ (Bodily Distress Disorder) zusammen.

 

Mit der ICD-11 rückt stärker der individuelle Umgang mit Symptomen in den Vordergrund: weniger die Frage nach einer organischen Ursache, sondern die Wahrnehmung der eigenen Belastung, des Leidensdrucks und des seelischen Erlebens.

 

Damit wird deutlich, dass psychosomatische Beschwerden immer Ausdruck einer persönlichen Erfahrung sind – und dass Heilung nicht nur im Körper, sondern auch in der inneren Haltung und Beziehung zu sich selbst beginnt.

 

Mehr Informationen zur aktuellen ICD-11 finden Sie auf den Seiten der Weltgesundheitsorganisation (WHO).

 

In unserer Praxis in Saarbrücken sehen wir die Psychsosomatik als Kommunikationsangebot.

Wenn wir diese Symptome als Ausdruck seelischer Belastungen verstehen, eröffnet sich ein neuer Zugang zum eigenen Erleben.


Körperliche Reaktionen können Signale innerer Konflikte oder emotionaler Spannungen sein. Indem diese Zusammenhänge erkannt und achtsam betrachtet werden, kann ein tieferes Verständnis für die eigenen Bedürfnisse und Grenzen entstehen.

 

In unserer Praxis in Saarbrücken begleiten wir Menschen dabei, die Sprache ihrer Seele besser zu verstehen und neue Wege im Umgang mit Belastungen zu finden. Wir setzen dabei auf ganzheitliche Formen der Psychotherapie und Hypnose – immer mit dem Ziel, die Selbstwahrnehmung, Selbstfürsorge und innere Balance zu stärken. Wir betrachten unsere Klient:innen als Expert:innen für ihr eigenes Leben – mit ihren individuellen Themen, Erfahrungen und Entwicklungsmöglichkeiten.


Im Mittelpunkt steht nicht das Symptom allein, sondern der Mensch in seiner Gesamtheit.

 

Unsere Haltung:

  • respektvoll, wertschätzend und urteilsfrei
  • ressourcen- und lösungsorientiert
  • achtsam im Kontakt mit Körper, Geist und Seele

 

Anwendungsfelder von Hypnose und ganzheitlicher Psychotherapie

 

Psychosomatische Beschwerden können sich auf vielfältige Weise äußern.
In unserer Praxis begleiten wir Menschen, die unter seelisch bedingten oder stressbezogenen Symptomen leiden – etwa durch innere Anspannung, Erschöpfung, Schlafprobleme oder körperliche Empfindungen, für die sich keine organische Ursache finden lässt.

 

Mögliche Themen einer psychotherapeutischen oder hypnotherapeutischen Begleitung:

 

  • Stressbedingte Erschöpfung und innere Unruhe
  • Schlafstörungen oder Ein- und Durchschlafprobleme
  • Spannungszustände und muskuläre Verspannungen
  • Belastungsreaktionen, z. B. bei Ängsten, Überforderung oder Trauer
  • Psychosomatische Beschwerden ohne organischen Befund
  • Körperliche Reaktionen auf seelische Belastungen (z. B. Magen-Darm-Beschwerden, Herzklopfen, Druckgefühle)
  • Wiederkehrende Muster im Umgang mit Stress oder Konflikten

 

Unterstützende Methoden für mehr Selbstregulation

 

Um den Alltag bewusster und gelassener zu gestalten, kann es hilfreich sein, einfache Entspannungsmethoden regelmäßig zu üben.


Wir empfehlen zum Beispiel:

 

  • Autogenes Training – zur Förderung von Ruhe und innerer Gelassenheit
  • Achtsamkeitsübungen und Meditation – um sich selbst bewusster wahrzunehmen
  • Atem- und Körperübungen – zur Stressreduktion und besseren Selbstwahrnehmung

 

Solche Methoden können das psychische Wohlbefinden stärken und dazu beitragen, Belastungen ausgeglichener zu verarbeiten. Sie sind eine wertvolle Ergänzung zu einer psychotherapeutischen Begleitung und fördern langfristig die Fähigkeit, selbstbestimmt für Entspannung und Ausgleich zu sorgen.

 

Kontakt und Praxisstandort

 

Praxisgemeinschaft von:

  • Thomas Wilhelm – Humanistische Hypnose, Gestalt- und Gesprächstherapie: ✆ 0177 - 3143183

  • Niritya Speicher-Wilhelm – Gesprächs- und Gestalttherapie, Reiki- und Meditationslehrerin: ✆ 0171 - 3678332

Praxisstandort:


Beethovenplatz, Dudweilerstraße 37, 2. Stock
66111 Saarbrücken

 

Vor Beginn einer Behandlung in unserer Praxis ist eine ärztliche Abklärung der Symptome erforderlich.

 

Weitere Informationen zum Thema therapeutische Hypnose finden Sie hier, zum Thema Psychotherapie hier.

Sie sind auf der Suche nach einer Klinik für Psychosomatik im Saarland oder einer psychosomatischen Fachabteilung in einem saarländischen Krankenhaus?

Hier finden Sie die Adressen, Telefonnummern und Webseiten psychosomatischer Versorgungsmöglichkeiten in Klinikform im Saarland.
 
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass ich über Erfahrungen mit den einzelnen Anbietern sowie die Spezialisierungen und Vorzüge der einzelnen Kliniken und Psychosomatik-Fachabteilungen keine Angaben machen kann.
 
 

SHG-Kliniken Saarbrücken Sonnenberg

Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik

Sonnenbergstr. 10

66119 Saarbrücken

Telefon: 0681 / 889-0

 

 

CaritasKlinikum Saarbrücken, St. Josef Dudweiler

Klinik für Psychosomatik

Klosterstr. 14

66125 Saarbrücken

Telefon: 06897 / 799-0

 

SHG-Kliniken Völklingen

Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik

Richardstr. 5-9

66333 Völklingen

Telefon: 06898 / 12-0

 

Knappschaftsklinikum Püttlingen

Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie

In der Humes 35

66346 Püttlingen

Telefon: 06898 / 55-0

 

Universitätsklinikum des Saarlandes

Institut für Psychosomatische Medizin

Kirrberger Str. 100

66424 Homburg

Telefon: 06841 / 16-0

 

 

MediClin Bliestal Kliniken

Fachklinik für Psychosomatische Medizin

Am Spitzenberg

66440 Blieskastel

Telefon: 06842 / 54-0

 

 

Median Klinik Münchwies

Turmstr. 50-58

66540 Neunkirchen

Telefon: 06858 / 6910

 

Gesundheitszentrum Johannesbad Saarschleife

Abteilung für Psychosomatik

Cloefstr. 1 a

66693 Mettlach

Telefon: 06865 / 90-0

 

Median Klinik Berus

Psychosomatische Reha im Saarland

Orannastr. 55

66802 Überherrn

Telefon: 06322 / 6054745

Hinweis: Die hier dargestellten Informationen dienen ausschließlich der allgemeinen Orientierung und stellen keine medizinische Diagnose oder Heilkunde im Sinne des Heilpraktikergesetzes oder ärztlicher Tätigkeit dar.

 

Eine ärztliche Abklärung körperlicher Symptome ist in jedem Fall erforderlich und wird ausdrücklich empfohlen.


Unsere Arbeit ersetzt keine ärztliche Untersuchung oder Behandlung durch Mediziner:innen.

 

Wir übernehmen keine Haftung für die Vollständigkeit, Aktualität oder Richtigkeit der dargestellten Inhalte. Sie haben einen Fehler gefunden - etwa in der Darstellung der genannten Kliniken? Wir freuen uns, wenn Sie uns hier Mitteilung davon machen.

 

Autor dieser Seite: Thomas Wilhelm, Heilpraktiker für Psychotherapie und Mitglied im Verband freier Psychotherapeuten, Heilpraktiker für Psychotherapie und psychologischer Berater e.V.

Hypnose und Reiki Praxis Saar

Dudweilerstr. 37

66111 Saarbrücken 

- Privatpraxis -

 

Thomas Wilhelm

Heilpraktiker für Psychotherapie

  • Hypnosetherapie
  • Gestalttherapie
  • Gesprächstherapie
  • Psychologische Beratung

 

✆ 0177 - 3143183

 

und

 

Niritya Speicher-Wilhelm

Heilpraktikerin für Psychotherapie

  • Gestalttherapie
  • Gesprächstherapie
  • Systemische Aufstellungen
  • Reiki-Meisterin und Reiki-Lehrerin
  • Meditationslehrerin
  • Psychologische Beratung

 

✆ 0171 - 36 78 332

 

Sie finden Niritya auch auf ihrer eigenen Homepage: Niritya - Heilpraktikerin für Psychotherapie in Saarbrücken

Termine: 

Mo - Fr (9.00 - 19.00 Uhr) und Sa (9.00 - 14.00 Uhr) nach telefonischer Vereinbarung.

 

Sollten Sie uns nicht erreichen:

 

Hinterlassen Sie uns bitte eine Nachricht auf unserem Anrufbeantworter - wir rufen Sie schnellstmöglich zurück.

Ein Portrait der Betreiber der Hypnose und Reiki Praxis Saar in Saarbrücken, Thomas Wilhelm und Ehefrau Niritya, Heilpraktiker für Psychotherapie. Sie möchten mehr über uns wissen? - Klicken Sie einfach auf das Bild. -

Aktuelles aus unserer Praxis:

Movement & Stillness: 

Meditation, immer mittwochs um 18.15 Uhr

Mehr dazu ...

 

Reiki-Seminar 1. Grad

22. - 23. November 2025

 

Reiki-Seminar 2. Grad

18. - 19. Oktober 2025

 

Mehr Informationen zu den Reiki-Seminaren und weitere Termine ...

 

Basis-Ausbildung in Gesprächstherapie und Gestalttherapie: Die Kunst des Begleitens 

Zwei Module mit je fünf Tagen als Grundausbildung und Selbsterfahrung im Herbst 2026

 

Diese Ausbildung ist vom saarländischen Wirtschaftsministerium als Fortbildungsmaßnahme für Bildungsurlaub anerkannt.

 

Mehr dazu ...

 

4-wöchiger Meditationskurs

ab  28. Oktober 2025

Mehr dazu ...

 

Frauensachen

Ein Wochenende für Frauen mit Niritya und Anasha

7. - 8. März 2026

Mehr dazu ...

Ein Interview des SR mit Thomas Wilhelm zum Thema "Wege aus der Angst" finden Sie auf den Seiten des Saarländischen Rundfunks.

 

Und Reporter Michael Schneider war mit der

SR3 Saarlandwelle zu Besuch in unserer Praxis - mit einem "kleinen Horrortraum". Klicken Sie hier, um bei Youtube zu der Aufzeichnung zu gelangen.

Seiten, die Sie auch interessieren könnten:

 

Startseite

 

Im Notfall: Adressen und Telefonnummern im Saarland

 

In dringenden Notfällen wenden Sie sich bitte an den ärztlichen Bereitschaftsdienst unter 116117 oder direkt an den Notruf 112.

 

Begleitung bei Ängsten in Saarbrücken

 

Depression: Begleitung in Saarbrücken

 

Innere-Kind-Arbeit in Saarbrücken

 

Reiki-Ausbildung im Saarland

 

Honorare

Niritya & Tom – Hypnose und Reiki Praxis in Saarbrücken, psychotherapeutische Unterstützung durch Heilpraktiker für Psychotherapier rund um Ängste, Depressionen und belastende Kindheitserfahrungen im Saarland. Finden Sie uns auf Facebook.
Instagram-Seite der Hypnose und Reiki Praxis Heilpraktiker für Psychotherapie im Saarland: Niritya ॐ Tom teilen Einblicke in Gesprächstherapie, Hypnose, Reiki, Innere-Kind-Arbeit und Trauma-Begleitung in Saarbrücken. Finden Sie uns auf Instagram.
Druckversion | Sitemap

© Hypnose und Reiki Praxis Saar Heilpraktiker für Psychotherapie 2025

Dudweilerstraße 37
66111 Saarbrücken
Saarland

Seite zuletzt aktualisiert am:
13.10.2025