Zwangsstörung | Hypnose im Saarland: Der Heilprakitker für Psychotherapie und Hypnosetherapeut Thomas Wilhelm informiert über Zwänge und unterstützende Begleitung im Saarland in seiner Hypnosepraxis in Saarbrücken.
Zwangsstörung | Hypnose im Saarland: Der Heilprakitker für Psychotherapie und Hypnosetherapeut Thomas Wilhelm informiert über Zwänge und unterstützende Begleitung im Saarland in seiner Hypnosepraxis in Saarbrücken.
HEILPRAKTIKER FÜR PSYCHOTHERAPIE IN SAARBRÜCKEN: GESTALT- UND GESPRÄCHSTHERAPIE, HYPNOSE, REIKI & MEDITATION
HEILPRAKTIKER FÜR PSYCHOTHERAPIE IN SAARBRÜCKEN:GESTALT- UND GESPRÄCHSTHERAPIE, HYPNOSE, REIKI & MEDITATION

Begleitung bei Zwangsstörung in Saarbrücken

Niritya Speicher-Wilhelm und Thomas Wilhelm arbeiten als Heilpraktiker für Psychotherapie in ihrer Saarbrücker Praxis mit einem breiten Spektrum an humanistischen Verfahren und Hypnose.

Ihre Ansprechpartner in unserer Saarbrücker Praxis:

 

Thomas Wilhelm, Heilpraktiker für Psychotherapie und Hypnosetherapeut

0177 - 3143183

oder

Niritya Speicher-Wilhelm, Heilpraktikerin für Psychotherapie | ✆ 0171 - 3678332

Zwangsstörungen | Begleitung im Saarland durch den Heilpraktiker für Psychotherapie und Hypnosetherapeuten Thomas Wilhelm in seiner Saarbrücker Praxis, auch bei Kontrollzwang oder Zwangsgedanken. Hypnose- und Psychotherapie bei Zwängen in Saarbrücken am Beethovenplatz

 

Wer kennt sie nicht aus seinem alltäglichen Leben – die harmlosen Formen von Zwangsgedanken oder Zwangshandlungen:

 

Viele Dinge erledigen wir in der immer gleichen Reihenfolge, wir hüten uns vor Unglückszahlen und –symbolen oder machen auf dem Absatz kehrt, wenn uns der Gedanke nicht loslässt, der Herd könnte vielleicht doch noch angeschaltet sein.

 

Dabei sind die Grenzen zwischen „normalen“ und „krankhaften“ Zwangsgedanken oder Verhaltensweisen oft fließend. Denn nachzuschauen, ob das Gas ausgeschaltet ist, kann ein überaus sinnvolles und unter Umständen lebensrettendes Verhalten sein.

 

Manchmal „nerven“ uns Gedanken in überaus unangenehmer Weise. Oder ein Ohrwurm setzt sich fest und lässt sich einfach nicht mehr abschütteln. Das alles mag zwar nervig sein, behindert aber nicht großartig unseren Tagesablauf. Wenn sich uns jedoch ständig Gedanken und Handlungen aufdrängen, die wir als unangenehm empfinden und wir nicht in der Lage dazu sind, uns gegen sie zur Wehr zu setzen, dann liegt unter Umständen eine Zwangsstörung vor.

Der Zwang - von der Diagnose zur achtsamen Begleitung in Saarbrücken

Die Zwangsstörung (ICD-10: F42) gehört zu den sogenannten neurotischen, Belastungs- und somatoformen Störungen. Typisch sind wiederkehrende Gedanken, Impulse oder Handlungen, die sich gegen den eigenen Willen aufdrängen und als belastend erlebt werden. Betroffene erkennen meist, dass ihre Gedanken oder Handlungen übertrieben oder unbegründet sind, fühlen sich ihnen gegenüber jedoch machtlos.

 

Laut ICD-10 sind die Hauptsymptome einer Zwangsstörung:

  • Zwangsgedanken (Obsessions): sich wiederholende Ideen, Vorstellungen oder Bilder, die als unangenehm, sinnlos oder übertrieben empfunden werden und sich kaum unterdrücken lassen.
  • Zwangsimpulse: plötzlich auftretende innere Handlungsaufforderungen, die als fremd oder bedrohlich erlebt werden (z. B. das Gefühl, jemandem etwas anzutun oder etwas Unangemessenes zu tun).
  • Zwangshandlungen (Kompulsionen): ritualisierte Handlungen wie wiederholtes Waschen, Kontrollieren, Zählen oder Ordnen, die kurzfristig Anspannung verringern, aber langfristig den Zwang verstärken können.
  • Zwangsrituale: komplexe Abfolgen von Gedanken oder Handlungen, die durchgeführt werden müssen, um Angst oder ein „schlechtes Gefühl“ zu vermeiden.

 

Die ICD-10 beschreibt außerdem vier Kriterien, die für eine Diagnose erfüllt sein sollten:

 

  1. Die Symptome treten über einen Zeitraum von mindestens zwei Wochen fast täglich auf.

  2. Sie werden als belastend empfunden und führen zu deutlichem Leidensdruck oder Einschränkungen im Alltag.

  3. Betroffene erleben die Gedanken oder Handlungen als eigenes Erleben (nicht wie bei einer Fremdbeeinflussung).

  4. Es besteht ein innerer Widerstand gegen die Zwänge – auch wenn er häufig erfolglos bleibt.

 

Viele Menschen berichten, dass sich die Auseinandersetzung mit den Zwängen über Stunden am Tag hinziehen kann und sowohl berufliche als auch private Lebensbereiche stark beeinträchtigt. Gleichzeitig wissen die Betroffenen meist sehr genau, dass ihre Zwänge übertrieben sind – ein Spannungsfeld, das den Druck zusätzlich erhöht.

 

Eine psychotherapeutische Begleitung in unserer Saarbrücker Praxis kann dabei unterstützen, die individuellen Muster besser zu verstehen, Stressreaktionen einzuordnen und Schritt für Schritt neue Strategien im Umgang mit den Zwangssymptomen zu entwickeln.

Tatsächlich - und wortwörtlich - stehen die von einer Zwangsstörung Betroffenen unter dem Zwang, bestimmte Gedanken zu denken oder Handlungen auszuführen. Geben sie ihrem Zwang nicht nach, haben sie eine unerträgliche Anspannung oder panikartige Angstanfälle zu befürchten.

 

Und das, obwohl sie selbst wissen, dass ihre Gedanken, Handlungen oder Impulse völlig absurd sind und obwohl sie versuchen, sich gegen die Zwänge zur Wehr zur setzen (was aber in den allermeisten Fällen misslingt – der Zwang ist einfach stärker). Wenn die Betroffenen ihren Zwängen nachgegeben haben, fühlen sie sich meist – zumindest vorübergehend – erleichtert und beruhigt.

 

Zwänge sind nicht kontrollierbar und beeinträchtigen das gesamte Leben.

 

Der aus ihnen entstehende Leidensdruck ist erheblich, denn eine Zwangserkrankung kostet den Betroffenen viel Zeit, Energie und manchmal auch Geld. Kontakte zu Freunden und Familie werden eingeschränkt, oftmals auch im Laufe der Zeit fast komplett eingestellt. Auch der Beruf leidet dementsprechend im Regelfall unter einer Zwangsstörung.

 

Das Spektrum der Zwänge reicht von Zwangsgedanken  und Zwangsimpulsen bis hin zu Zwangshandlungen. Häufig vorkommende Zwangshandlungen sind Kontrollzwänge, Ordnungszwänge, Zählzwänge, Putzzwänge, Berührungszwänge, Sammelzwänge oder Waschzwänge.

 

Oft liegen die Auslöser für Zwangsstörungen tief in unserem Unbewussten.

 

Dann kann es hilfreich sein, die eigentlichen, tief in unserem Innern verwurzelten Ursachen aufzudecken, zu verarbeiten und dadurch aufzulösen. Eine Hypnose- oder Psychotherapie kann dabei unterstützen, unbewusste Themen bewusster wahrzunehmen und neue Wege im Umgang mit dem Zwang zu entwickeln.

 

In unserer Praxisgemeinschaft in Saarbrücken geht es im therapeutischen Prozess häufig darum, die eigenen Gedanken, Gefühle und Handlungen besser zu verstehen und innere Zusammenhänge zu erkennen. Dieser Schritt kann es erleichtern, Distanz zu belastenden Denkmustern aufzubauen und Verhaltensweisen bewusster zu steuern. Viele Betroffene erleben, dass sie durch diese bewusste Auseinandersetzung Schritt für Schritt mehr Kontrolle und Gelassenheit im Alltag gewinnen.

 

Hypnose kann in diesem Zusammenhang einen Raum schaffen, in dem innere Bilder, Erinnerungen oder Emotionen zugänglich werden, die im normalen Bewusstseinszustand oft verdeckt bleiben. Durch die achtsame Begleitung im therapeutischen Rahmen kann so ein tieferes Verständnis der eigenen Reaktionsmuster entstehen – eine Grundlage dafür, neue Wege im Umgang mit dem Zwang zu erproben und die Lebensqualität zu verbessern.

 

Eine Unterstützung der Therapie durch das Erlernen des Autogenen Trainings oder der Meditation zur gezielten und selbstgenerierten Entspannung ist oft ratsam.

 

Wenn Sie Interesse an einer Hypnosebehandlung und/ oder Psychotherapie zur Begleitung einer Zwangserkrankung haben, erreichen Sie Thomas Wilhelm unter der Telefonnummer: 0177 - 3143183,  Niritya Speicher-Wilhelm (Gesprächs- und Gestalttherapie) unter der: 0171-3678332.

 

Unsere Praxis befindet sich zentral in Saarbrücken am Beethovenplatz in der Dudweilerstr. 37, 2. Stock.

 

Weitere Informationen zum Thema therapeutische Hypnose finden Sie hier, Wissenswertes zur Psychotherapie hier.

Hinweis: Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich der allgemeinen Aufklärung über psychische Erkrankungen, seelische Belastungen und mögliche therapeutische Ansätze. Sie ersetzen keine ärztliche oder psychiatrische Diagnose, Beratung oder Behandlung.

 

Im Notfall wenden Sie sich bitte an den ärztlichen Bereitschaftsdienst (Tel. 116 117) oder an den psychiatrischen Notdienst in Ihrer Region. 

 

Autor dieser Seite: Thomas Wilhelm, Heilpraktiker für Psychotherapie und Hypnosetherapeut in Saarbrücken. Mitglied im Verband freier Psychotherapeuten, Heilpraktiker für Psychotherapie und psychologischer Berater VFP e.V.

Hypnose und Reiki Praxis Saar

Dudweilerstr. 37

66111 Saarbrücken 

- Privatpraxis -

 

Thomas Wilhelm

Heilpraktiker für Psychotherapie

  • Hypnosetherapie
  • Gestalttherapie
  • Gesprächstherapie
  • Psychologische Beratung

 

✆ 0177 - 3143183

 

und

 

Niritya Speicher-Wilhelm

Heilpraktikerin für Psychotherapie

  • Gestalttherapie
  • Gesprächstherapie
  • Systemische Aufstellungen
  • Reiki-Meisterin und Reiki-Lehrerin
  • Meditationslehrerin
  • Psychologische Beratung

 

✆ 0171 - 36 78 332

 

Sie finden Niritya auch auf ihrer eigenen Homepage: Niritya - Heilpraktikerin für Psychotherapie in Saarbrücken

Termine: 

Mo - Fr (9.00 - 19.00 Uhr) und Sa (9.00 - 14.00 Uhr) nach telefonischer Vereinbarung.

 

Sollten Sie uns nicht erreichen:

 

Hinterlassen Sie uns bitte eine Nachricht auf unserem Anrufbeantworter - wir rufen Sie schnellstmöglich zurück.

Ein Portrait der Betreiber der Hypnose und Reiki Praxis Saar in Saarbrücken, Thomas Wilhelm und Ehefrau Niritya, Heilpraktiker für Psychotherapie. Sie möchten mehr über uns wissen? - Klicken Sie einfach auf das Bild. -

Aktuelles aus unserer Praxis:

Movement & Stillness: 

Meditation, immer mittwochs um 18.15 Uhr

Mehr dazu ...

 

Reiki-Seminar 1. Grad

22. - 23. November 2025

 

Reiki-Seminar 2. Grad

18. - 19. Oktober 2025

 

Mehr Informationen zu den Reiki-Seminaren und weitere Termine ...

 

Basis-Ausbildung in Gesprächstherapie und Gestalttherapie: Die Kunst des Begleitens 

Zwei Module mit je fünf Tagen als Grundausbildung und Selbsterfahrung im Herbst 2026

 

Diese Ausbildung ist vom saarländischen Wirtschaftsministerium als Fortbildungsmaßnahme für Bildungsurlaub anerkannt.

 

Mehr dazu ...

 

4-wöchiger Meditationskurs

ab  28. Oktober 2025

Mehr dazu ...

 

Frauensachen

Ein Wochenende für Frauen mit Niritya und Anasha

7. - 8. März 2026

Mehr dazu ...

Ein Interview des SR mit Thomas Wilhelm zum Thema "Wege aus der Angst" finden Sie auf den Seiten des Saarländischen Rundfunks.

 

Und Reporter Michael Schneider war mit der

SR3 Saarlandwelle zu Besuch in unserer Praxis - mit einem "kleinen Horrortraum". Klicken Sie hier, um bei Youtube zu der Aufzeichnung zu gelangen.

Seiten, die Sie auch interessieren könnten:

 

Startseite

 

Im Notfall: Adressen und Telefonnummern im Saarland

 

In dringenden Notfällen wenden Sie sich bitte an den ärztlichen Bereitschaftsdienst unter 116117 oder direkt an den Notruf 112.

 

Begleitung bei Ängsten in Saarbrücken

 

Depression: Begleitung in Saarbrücken

 

Innere-Kind-Arbeit in Saarbrücken

 

Reiki-Ausbildung im Saarland

 

Honorare

Niritya & Tom – Hypnose und Reiki Praxis in Saarbrücken, psychotherapeutische Unterstützung durch Heilpraktiker für Psychotherapier rund um Ängste, Depressionen und belastende Kindheitserfahrungen im Saarland. Finden Sie uns auf Facebook.
Instagram-Seite der Hypnose und Reiki Praxis Heilpraktiker für Psychotherapie im Saarland: Niritya ॐ Tom teilen Einblicke in Gesprächstherapie, Hypnose, Reiki, Innere-Kind-Arbeit und Trauma-Begleitung in Saarbrücken. Finden Sie uns auf Instagram.
Druckversion | Sitemap

© Hypnose und Reiki Praxis Saar Heilpraktiker für Psychotherapie 2025

Dudweilerstraße 37
66111 Saarbrücken
Saarland

Seite zuletzt aktualisiert am:
13.10.2025