Heilpraktiker für Psychotherapie Saarbrücken, Saarland: Was ist Psychotherapie? Zur kassenzugelassenen und wissenschaftlich fundierten Psychotherapie oder als Selbstzahler bei alternativen und ganzheitlichen Therapieverfahren?
Heilpraktiker für Psychotherapie Saarbrücken, Saarland: Was ist Psychotherapie? Zur kassenzugelassenen und wissenschaftlich fundierten Psychotherapie oder als Selbstzahler bei alternativen und ganzheitlichen Therapieverfahren?
Heilpraktiker für Psychotherapie in Saarbrücken: Personenzentrierte Gesprächstherapie, Hypnosetherapie und Reiki
Heilpraktiker für Psychotherapie in Saarbrücken:Personenzentrierte Gesprächstherapie, Hypnosetherapie und Reiki

Was ist Psychotherapie? Wege, Themen und Möglichkeiten

Thomas Wilhelm und Niritya Speicher-Wilhelm, beide Heilpraktiker für Psychotherapie in Saarbrücken, geben einen kurzen Überblick.

Ihre Ansprechpartner in unserer Praxis:

 

Thomas Wilhelm, Heilpraktiker für Psychotherapie | ✆ 0177 - 3143183

oder

Niritya Speicher-Wilhelm, Heilpraktikerin für Psychotherapie | ✆ 0171 - 3678332

Niritya und Thomas, beide Heilpraktiker für Psychotherapie im Saarland, erklären, worum es in einer Psychotherapie geht und erklären den Unterschied zu approbierten Psychotherapeuten. Ihre Praxis für Psychotherapie im Saarland liegt zentral in Saarbrücken Heilpraktiker für Psychotherapie in Saarbrücken - neue Wege finden

Psychotherapie - ein geschützter Raum

Manchmal entsteht im Leben ein Punkt, an dem das innere Gleichgewicht spürbar verloren geht. Gefühle von Angst, Niedergeschlagenheit oder dauerhafter Erschöpfung können den Alltag belasten. Mitunter zeigen sich seelische Spannungen auch über den Körper – etwa durch Schlafprobleme, Verspannungen oder unerklärliche Schmerzen. Auch in Beziehungen oder im Beruf kann es passieren, dass wir uns immer wieder in ähnliche Konflikte oder Muster verstricken.

 

Unsere Praxisgemeinschaft, die wir als Heilpraktiker für Psychotherapie in Saarbrücken betreiben, bietet Ihnen einen geschützten Rahmen, um sich mit Ihren Themen auseinanderzusetzen.

Was ist Psychotherapie?

Nicht nur über Probleme reden

 

Psychotherapie im Sinne des Psychotherapeutengesetzes umfasst anerkannte, wissenschaftlich begründete Verfahren. Sie ist ein geplanter, zielgerichteter Prozess, der darauf ausgerichtet ist, seelische Belastungen und psychische Erkrankungen wie Depressionen oder Angststörungen besser zu verstehen und zu bearbeiten.

 

Auch Heilpraktiker:innen (für Psychotherapie) dürfen psychotherapeutisch arbeiten. Dabei kommen – je nach Qualifikation – unterschiedliche Ansätze zum Einsatz, von denen einige wissenschaftlich anerkannt sind, andere hingegen nicht oder nur wenig belegt sind.

 

Psychotherapeutische Gespräche gehen über ein bloßes „Reden über Probleme“ hinaus. Ziel ist es, gemeinsam Schritte zu entwickeln, die dazu beitragen können, Entlastung zu finden und mehr innere Stabilität aufzubauen.

 

Und wo liegt der Unterschied zu Coaching oder Beratung?

 

Während Coaching / Beratung vor allem bei konkreten Entscheidungen, Karrierefragen oder persönlicher Weiterentwicklung unterstützt, geht Psychotherapie tiefer. Sie berücksichtigt diagnostische Kriterien, bezieht die individuelle Lebensgeschichte mit ein und eröffnet so im Fall einer seelischen Belastung Wege, das seelische Gleichgewicht zurückzugewinnen und Veränderungen nachhaltig im Alltag zu verankern.

Wann eine Psychotherapie begleiten kann

Es gibt viele Gründe, eine Psychotherapie zu beginnen. Manche spüren, dass Ängste oder depressive Phasen das Leben stark beeinflussen. Andere leiden unter Erschöpfung, fühlen sich ausgebrannt oder geraten wiederholt in dieselben Konflikte. Häufig zeigen sich auch körperliche Beschwerden – etwa Schlafstörungen, Verspannungen oder Kopfschmerzen ohne medizinische Erklärung.

 

Typische Themen können sein:

 

  • depressive Verstimmungen, Antriebslosigkeit oder Burnout
  • Beziehungsprobleme, Trennungen oder Konflikte im Beruf
  • der Wunsch nach mehr Selbstvertrauen und innerer Ruhe

 

Nicht erst, wenn alles zusammenbricht, kann eine Psychotherapie sinnvoll sein. Wer unter psychischen Belastungen leidet, darf bereits frühzeitig professionelle Unterstützung in Anspruch nehmen.

Wie Psychotherapie Schritt für Schritt Veränderungen bewirken kann

Die Psychotherapie bietet einen sicheren Rahmen, um den Blick auf das eigene Leben zu verändern und neue Sichtweisen zu entwickeln.

 

Auch wenn Erschöpfung, Anspannung oder das Gefühl des Stillstands lange präsent waren, können kleine Schritte in der Therapie dazu beitragen, Klarheit zu gewinnen und mehr innere Ruhe zu fördern.

 

Mögliche Ziele einer therapeutischen Begleitung können sein, dass:

 

  • innere Schwere, Unruhe oder Ängste weniger belastend erlebt werden
  • Gedanken klarer werden und Zusammenhänge besser verstanden werden
  • Gefühle da sein dürfen, ohne alles zu überschatten
  • eigene Grenzen gewahrt werden können, ohne Schuldgefühle
  • Beziehungen freier, lebendiger und stützender wirken
  • Vertrauen in die eigene Stärke allmählich wächst


Veränderungen stellen sich in der Regel nicht von heute auf morgen ein, doch sie können sich nach und nach zeigen – im eigenen Tempo und im Rahmen eines individuellen Prozesses.

Was unterscheidet approbierte Psychotherapeuten und Heilpraktiker für Psychotherapie?

Psychotherapie bedeutet wörtlich „Behandlung der Seele“. Sie ist ein gemeinsamer Prozess zwischen Therapeut:in und Klient:in, in dem Gedanken, Gefühle, Körperempfindungen und Verhaltensweisen in den Blick genommen werden.

Manche Verfahren legen den Schwerpunkt auf das Verstehen – also darauf, innere Zusammenhänge zu erkennen und die eigene Geschichte einzuordnen. Andere regen stärker konkrete Veränderungen im Alltag an.

 

Vor Beginn einer Therapie kann es hilfreich sein, sich die verschiedenen Ausbildungsgänge und Möglichkeiten anzuschauen von approbierten Psychotherapeuten auf der einen und Heilpraktikern für Psychotherapie auf der anderen Seite.


Zunächst: Kassenzugelassene Verfahren

In Deutschland gibt es vier "große" Therapieverfahren, die vom Wissenschaftlichen Beirat Psychotherapie und den gesetzlichen Krankenkassen anerkannt sind:

 

  • Verhaltenstherapie (mit kognitiver Verhaltenstherapie): Belastende Denkmuster und Gewohnheiten werden erkannt und neue Verhaltensweisen erlernt.
  • Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie: Unbewusste Konflikte aus der Lebensgeschichte werden bearbeitet.
  • Psychoanalyse: Längerfristiger Prozess, der grundlegende Muster und unbewusste Prozesse aufdeckt.
  • Systemische Therapie: Betrachtet nicht nur die Person, sondern auch deren Beziehungen und Systeme, z. B. Familie oder Partnerschaft.

 

Wichtig zu wissen: Es gibt auch Heilpraktiker für Psychotherapie, die diese Verfahren anwenden. Sie verfügen jedoch weder über die tiefe staatlich geregelte Ausbildung approbierter Therapeuten, noch über eine Kassenzulassung.


Die Vorteile approbierter bzw. kassenzugelassener Psychotherapeut:innen

Die Ausbildung einer approbierten Psychotherapeutin oder einem Psychotherapeuten ist in Deutschland klar geregelt. Grundlage ist in der Regel ein Studium der Psychologie oder Medizin mit anschließender staatlich anerkannter mehrjähriger Weiterbildung. Das sorgt für einheitliche Standards, wissenschaftliche Fundierung und für Behandler mit Kassensitz zu einer Kostenübernahme durch die gesetzlichen Krankenkassen.

Weiterhin sind die vier anerkannten Verfahren seit Jahrzehnten wissenschaftlich erforscht und ihre Wirksamkeit ist gut belegt.

Probleme in der Versorgung

 

In der praktischen Versorgung zeigt sich allerdings, dass viele Menschen systembedingt lange auf einen passenden Therapieplatz warten müssen oder sich in den standardisierten Verfahren nicht wiederfinden. Genau hier können Heilpraktiker:innen für Psychotherapie ergänzen: durch flexiblere Methodenauswahl, eine individuell zugeschnittene Begleitung und häufig kürzere Wartezeiten.

So stehen zwei Wege nebeneinander, die sich nicht ausschließen, sondern ergänzen können: die strukturierte, kassenfinanzierte Psychotherapie einerseits – und die oft komplementär ausgerichteten Ansätze der Heilpraktiker:innen für Psychotherapie andererseits. Welche Form für Sie in Frage kommt, hängt von Ihren persönlichen Bedürfnissen ab.


Wie wir als Heilpraktiker für Psychotherapie arbeiten

 

Heilpraktiker:innen für Psychotherapie erwerben ihre Heilerlaubnis durch eine staatliche Prüfung beim Gesundheitsamt. Ein Hochschulstudium ist nicht erforderlich. Die Ausbildungswege, die Ausbildungsdauer, die verwendeten Therapieverfahren und die persönliche Selbsterfahrung können sich von Therapeut:in zu Therapeut:in deutlich unterscheiden – deshalb ist es wichtig, eine Arbeitsweise und eine Praxis zu wählen, die zu den eigenen Bedürfnissen passt.

 

Übrigens: Wenn hier von Heilpraktikern für Psychotherapie die Rede ist, beziehen wir auch Heilpraktiker ohne sektorale Heilerlaubnis mit ein, die sich in Psychotherapie weitergebildet haben.

 

Wir arbeiten in unserer Saarbrücker Praxisgemeinschaft überwiegend mit humanistischen Psychotherapieverfahren – etwa der Gesprächspsychotherapie nach Carl Rogers, der Gestalttherapie oder der Arbeit mit dem inneren Kind

Dabei steht nicht nur das Problem im Vordergrund, sondern der Mensch als Ganzes – mit seiner Geschichte, seinen Gefühlen und seinen Ressourcen. Humanistische Verfahren unterstützen Achtsamkeit, Selbstakzeptanz und die Fähigkeit, das eigene Leben aktiv zu gestalten.

So entsteht ein Raum, in dem persönliche Themen besser verstanden und in neue Richtungen bewegt werden können.

 

Mehr zu uns und unseren Qualifikationen finden Sie aufer der Seite Wer wir sind - was uns ausmacht.

Unsere Ansätze und Methoden als Heilpraktiker für Psychotherapie

In unserer Saarbrücker Praxis nutzen wir verschiedene therapeutische Ansätze, die sich gegenseitig ergänzen und individuell auf Ihre Situation abgestimmt werden können.
Im Gegensatz zu den oben genannten, von den Krankenkassen anerkannten Verfahren, handelt es sich hierbei um Methoden, deren Wirksamkeit wissenschaftlich nicht durchweg anerkannt ist. Klient:innen berichten jedoch, dass sie diese Ansätze als hilfreich und unterstützend erlebt haben.

 

Wir als Heilpraktiker für Psychotherapie bieten folgende Verfahren an:

 

  • Gesprächspsychotherapie nach Carl Rogers: fördert Klarheit, Selbstakzeptanz und die Fähigkeit, eigene Lösungen zu entwickeln.
  • Humanistische Hypnosetherapie: Hypnosetherapie kann eine tiefe Entspannung und den Zugang zu inneren Bildern unterstützen.
  • Innere-Kind-Arbeit: achtsamer Zugang zu frühen Erfahrungen, die bis heute wirksam sein können.
  • Systemische Aufstellung: macht Beziehungsdynamiken sichtbar und eröffnet neue Handlungsspielräume.
  • Elemente aus Trauma- und Verhaltenstherapie: unterstützen bei der Verarbeitung belastender Erfahrungen.


Welche Methode im Vordergrund steht, richtet sich zunächst nach Ihrem Anliegen und dem, womit Sie sich gut fühlen.

Erste Schritte und Ablauf der Therapie

Jeder Mensch bringt seine eigene Geschichte mit – deshalb verläuft auch jede therapeutische Begleitung bei uns als Heilpraktiker für Psychotherapie individuell.

 

Folgende Orientierung kann Ihnen jedoch einen ersten Eindruck geben:

 

  • Kontaktaufnahme – Sie erreichen uns telefonisch oder per Nachricht, und wir vereinbaren gemeinsam einen Termin, der sich gut in Ihren Alltag einfügt.
  • Erstgespräch und Anamnese – In einer ruhigen Atmosphäre nehmen wir uns Zeit für Ihre Fragen und schauen gemeinsam auf Ihre persönliche Geschichte sowie mögliche Auslöser. Dieser erste Termin ist insbesondere vor Beginn einer Hypnosetherapie wichtig, um Kontraindikationen auszuschließen und mögliche Reaktionen zu besprechen.
  • Ein geschützter Rahmen – In unserer Praxis in Saarbrücken finden Sie einen Ort, an dem Sie ohne Druck über Ihre Bedürfnisse, Wünsche und Gefühle sprechen können.
  • Verstehen, Einordnen und entlastende Schritte – Viele Menschen erleben Ängste oder innere Anspannung als etwas, das sehr viel Kraft kostet. In der Therapie geht es darum, diese Erfahrungen besser zu verstehen: wie sie entstanden sind, welche Funktion sie einmal hatten und welche Rolle sie heute noch spielen. Aus diesem Verstehen heraus können neue, entlastende Schritte möglich werden.
  • Weitergehen im eigenen Rhythmus – Die Begleitung bleibt bestehen, solange Sie sie als hilfreich empfinden. Sie endet, wenn Sie spüren, dass Sie Ihr Thema eigenständig bewältigen und Ihren Weg selbstbestimmt fortsetzen können.

 

So kann unsere Zusammenarbeit zu einem Weg werden, auf dem Sie lernen, mit Belastungen anders umzugehen, Zusammenhänge zu erkennen und neue Perspektiven für Ihr Leben zu entdecken.

Kosten und Rahmenbedingungen

Was bedeutet "Privatpraxis"?

 

Die Kosten für eine Psychotherapie bei Heilpraktiker:innen werden von den gesetzlichen Krankenkassen nicht übernommen. Viele private Krankenkassen und  Zusatzversicherungen übernehmen die Kosten jedoch oder beteiligen sich.

 

Klient:innen entscheiden sich auch bewusst, die Kosten selbst zu tragen – als Investition in seelisches Wohlbefinden und persönliche Entwicklung.

 

Psychotherapie bedeutet Zusammenarbeit. Sie entfaltet ihre Wirkung besonders dann, wenn Sie aktiv mitwirken – durch Offenheit, Reflexion und kleine Schritte im Alltag.


Eine Psychotherapie in unserer Praxisgemeinschaft bietet Rahmenbedingungen, die hilfreich sein können:

 

  • Vielfalt an Perspektiven – jeder von uns bringt seine Erfahrungen und Methoden ein.
  • Kurze Wartezeiten – Termine sind meist zeitnah möglich.
  • Vertraulichkeit – Wenn Sie selbst die Kosten übernehmen, wird die Krankenkasse nicht informiert. Ihre Therapie bleibt eine persönliche Angelegenheit.

 

Weitere Informationen

 

Informationen zu uns und unseren Qualifikationen finden Sie auf der Seite Wer wir sind - was uns ausmacht.


Einen Überblick über Kosten und Rahmenbedingungen erhalten Sie unter Honorare.


Für Terminvereinbarungen und Fragen stehen wir Ihnen gerne unter Kontakt zur Verfügung.

Die Autoren dieser Seite: Thomas Wilhelm und Niritya Speicher-Wilhelm,

Heilpraktiker für Psychotherapie, Saarbrücken

Hypnose und Reiki Praxis Saar

Dudweilerstr. 37

66111 Saarbrücken 

- Privatpraxis -

 

Thomas Wilhelm

Heilpraktiker für Psychotherapie

  • Hypnosetherapie
  • Gestalttherapie
  • Gesprächstherapie
  • Psychologische Beratung

 

✆ 0177 - 3143183

 

und

 

Niritya Speicher-Wilhelm

Heilpraktikerin für Psychotherapie

  • Gestalttherapie
  • Gesprächstherapie
  • Systemische Aufstellungen
  • Reiki-Meisterin und Reiki-Lehrerin
  • Meditationslehrerin
  • Psychologische Beratung

 

✆ 0171 - 36 78 332

 

Sie finden Niritya auch auf ihrer eigenen Homepage: Niritya - Heilpraktikerin für Psychotherapie in Saarbrücken

Termine: 

Mo - Fr (9.00 - 19.00 Uhr) und Sa (9.00 - 14.00 Uhr) nach telefonischer Vereinbarung.

 

Sollten Sie uns nicht erreichen:

 

Hinterlassen Sie uns bitte eine Nachricht auf unserem Anrufbeantworter - wir rufen Sie schnellstmöglich zurück.

Ein Portrait der Betreiber der Hypnose und Reiki Praxis Saar in Saarbrücken, Thomas Wilhelm und Ehefrau Niritya, Heilpraktiker für Psychotherapie. Sie möchten mehr über uns wissen? - Klicken Sie einfach auf das Bild. -

Aktuelles aus unserer Praxis:

Movement & Stillness: 

Meditation, immer mittwochs um 18.15 Uhr

Mehr dazu ...

 

Reiki-Seminar 1. Grad

17. - 18. Januar 2026

 

Reiki-Seminar 2. Grad

13. - 14. Dezember 2025

 

Mehr Informationen zu den Reiki-Seminaren und weitere Termine ...

 

Basis-Ausbildung in Gesprächstherapie und Gestalttherapie: Die Kunst des Begleitens 

Zwei Module mit je fünf Tagen als Grundausbildung und Selbsterfahrung im Herbst 2026

 

Diese Ausbildung ist vom saarländischen Wirtschaftsministerium als Fortbildungsmaßnahme für Bildungsurlaub anerkannt.

 

Mehr dazu ...

 

4-wöchiger Meditationskurs

ab  27. Oktober 2026

Mehr dazu ...

 

Frauensachen

Ein Wochenende für Frauen mit Niritya und Anasha

7. - 8. März 2026

Mehr dazu ...

Ein Interview des SR mit Thomas Wilhelm zum Thema "Wege aus der Angst" finden Sie auf den Seiten des Saarländischen Rundfunks.

 

Und Reporter Michael Schneider war mit der

SR3 Saarlandwelle zu Besuch in unserer Praxis - mit einem "kleinen Horrortraum". Klicken Sie hier, um bei Youtube zu der Aufzeichnung zu gelangen.

Seiten, die Sie auch interessieren könnten:

 

Startseite

 

Im Notfall: Adressen und Telefonnummern im Saarland

 

In dringenden Notfällen wenden Sie sich bitte an den ärztlichen Bereitschaftsdienst unter 116117 oder direkt an den Notruf 112.

 

Begleitung bei Ängsten in Saarbrücken

 

Depression: Begleitung in Saarbrücken

 

Innere-Kind-Arbeit in Saarbrücken

 

Reiki-Ausbildung im Saarland

 

Honorare

Niritya & Tom – Hypnose und Reiki Praxis in Saarbrücken, psychotherapeutische Unterstützung durch Heilpraktiker für Psychotherapier rund um Ängste, Depressionen und belastende Kindheitserfahrungen im Saarland. Finden Sie uns auf Facebook.
Instagram-Seite der Hypnose und Reiki Praxis Heilpraktiker für Psychotherapie im Saarland: Niritya ॐ Tom teilen Einblicke in Gesprächstherapie, Hypnose, Reiki, Innere-Kind-Arbeit und Trauma-Begleitung in Saarbrücken. Finden Sie uns auf Instagram.

Neu:

Besuchen Sie uns auch auf unserem Blog.

Unsere aktuellen jameda-Bewertungen:
Thomas Wilhelm:
★★★★★ (5.0 von 5 bei 37 Bewertungen)
Zu den Bewertungen von Thomas Wilhelm

Niritya A. Speicher-Wilhelm:
★★★★★ (5.0 von 5 bei 18 Bewertungen)
Zu den Bewertungen von Niritya A. Speicher-Wilhelm

Druckversion | Sitemap

© 2015–2025 Hypnose und Reiki Praxis Saar Heilpraktiker für Psychotherapie


Dudweilerstraße 37
66111 Saarbrücken
Saarland

▪️Inhalte der Seite zuletzt aktualisiert am:
09.11.2025

Anrufen