Innere Kind Arbeit - traumasensible Begleitung Saarland - Psychotherapie nach dem Heilpraktikergesetz - Unterstützung bei Kindheitstrauma Raum Saarbrücken: Gesprächstherapie und Hypnose-Therapie Raum Völklingen - Saarlouis zur Begleitung von Depressionen, Ängsten, Panikattacken, Eifersucht, Burnout, Trauer, Psychotherapie im Saarland - Hilfe bei psychischen Problemen. Unterstützung bei Entwicklungstrauma durch innere Kind-Therapeuten Saar. Traumabegleitung Saarbrücken.
Innere Kind Arbeit - traumasensible Begleitung Saarland - Psychotherapie nach dem Heilpraktikergesetz - Unterstützung bei Kindheitstrauma Raum Saarbrücken: Gesprächstherapie und Hypnose-Therapie Raum Völklingen - Saarlouis zur Begleitung von Depressionen, Ängsten, Panikattacken, Eifersucht, Burnout, Trauer, Psychotherapie im Saarland - Hilfe bei psychischen Problemen. Unterstützung bei Entwicklungstrauma durch innere Kind-Therapeuten Saar. Traumabegleitung Saarbrücken.
HEILPRAKTIKER FÜR PSYCHOTHERAPIE IN SAARBRÜCKEN: GESTALT- UND GESPRÄCHSTHERAPIE, HYPNOSE, REIKI & MEDITATION
HEILPRAKTIKER FÜR PSYCHOTHERAPIE IN SAARBRÜCKEN:GESTALT- UND GESPRÄCHSTHERAPIE, HYPNOSE, REIKI & MEDITATION

Innere Kind Arbeit in Saarbrücken - den alten Wunden achtsam begegnen

Dem inneren Kind zu begegnen und sich mit belastenden Kindheitserfahrungen zu beschäftigen, kann für den Erwachsenen eine versöhnende Arbeit sein. Und der Beginn einer liebevollen Beziehung zu sich selbst.

Ihre Ansprechpartner in unserer Praxis:

 

Thomas Wilhelm, Heilpraktiker für Psychotherapie | ✆ 0177 - 3143183

oder

Niritya Speicher-Wilhelm, Heilpraktikerin für Psychotherapie | ✆ 0171 - 3678332

Innere Kind Arbeit Saarbrücken, Saarland: Die Arbeit mit dem nneren Kind: Heilpraktiker für Psychotherapie begleiten mit Elementen aus der Gesprächstherapie, Gestalttherapie oder Hypnosetherapie – traumasensibel und achtsam. Alten Mustern aus der Kindheit Innere-Kind-Arbeit in Saarbrücken: Ein Weg, den Wunden der Kindheit achtsam zu begegnen.

Arbeit mit dem inneren Kind

Mein inneres Kind verstehen 

 

Viele von uns kennen diese Situationen, in denen wir überreagieren und uns emotional tief getroffen fühlen, in denen wir irrational und wie ein kleines Kind reagieren. Oder sogar Momente, in denen wir uns wie festgefroren fühlen und komplett handlungsunfähig sind.

 

Im Nachhinein sind wir klüger: Dann wissen wir, was wir in dieser Situation hätten sagen oder tun können. Und wir ärgern oder schämen uns dafür, dass wir es nicht getan haben. Hinterher sehen wir alles ganz klar, wir können uns alles logisch erklären, wir werden flexibler, blockieren uns nicht mehr. In der Situation selbst aber ist dieses rationale Denken und all unser Wissen wie weggeblasen. In diesen Momenten ist unser „inneres Kind“ aktiv.

 

Persönlichkeitsanteile aus der Vergangenheit

 

Das Konzept des inneren Kindes steht für diejenigen unserer Persönlichkeitsanteile, die ihre Prägung in den ersten Lebensjahren, oft in der Beziehung zu Vater, Mutter oder anderen wichtigen Bezugsperson erfahren haben. Die Kindheit ist schon seit Jahren oder Jahrzehnten vorbei, doch viele von uns tragen immer noch ein verletztes, trauriges, oft auch allein gelassenes und von Verlustangst geprägtes Kind in sich. Und unser inneres Kind bestimmt und steuert wieder und wieder unser Leben, wo wir uns selbst doch als völlig „erwachsen“ bezeichnen würden.

 

Glaubenssätze wie:

 

- Ich bin nichts wert.

- Ich bin nicht gut genug.

- Nur, wenn ich etwas leiste, werde ich geliebt.

- Ich muss es allen recht machen.

 

stammen häufig aus Erfahrungen, die wir in der Kindheit gemacht haben, manchmal hängen sie mit Wunden aus der Vergangenheit zusammen, die im Sprachgebrauch oft als Kindheitstrauma bezeichnet werden.

 

Wenn wir uns mit unserem inneren Kind beschäftigen – seinen Verletzungen, Glaubenssätzen, Verhaltensmustern und Gefühlen ebenso wie mit seinen Sehnsüchten, Wünschen und Ängsten – kann daraus vielleicht eine neue Verbindung zu uns selbst entstehen.

Die Arbeit mit dem inneren Kind als Wachstumsprozess

Einen liebevollen Umgang mit den alten Wunden finden 

 

Die Auseinandersetzung mit den alten Verletzungen unserer Kindheit kann uns uns erwachsener machen und uns einen offeneren Blick dafür haben lassen, was uns gut tut und was nicht, wie wir eine (erwachsene) Beziehung zu anderen Menschen haben wollen und wie nicht, wie wir uns selbst lieben können und uns nicht mehr selbst blockieren.

 

Die Innere-Kind-Arbeit ist keine in sich geschlossenen Therapie-Schule wie z. B. die klientenzentrierte Gesprächstherapie oder die systemische Therapie. Innere-Kind-Arbeit lässt Methoden der Gesprächstherapie nach Carl Rogers, der Gestalttherapie, der humanistischen Hypnose, Elemente der Traumatherapie und anderer Therapieverfahren mit einfließen. Es geht oft darum, auf sanfte Weise (z.B. mit Imaginationsübungen und Dialogen) Verbindung mit den inneren Anteilen aufzunehmen und sie besser kennenzulernen. Darum, Klarheit und Verstehen zu ermöglichen, sich mit Kindheitserfahrungen auseinanderzusetzen und diese besser zu verstehen.

 

Innere-Kind-Arbeit hat eine lange Tradition

 

"Man spricht vom Kind, sollte aber das Kind im Erwachsenen meinen. Im Erwachsenen steckt nämlich ein Kind, ein ewiges Kind, ein immer noch Werdendes, nie Fertiges, das beständiger Pflege, Aufmerksamkeit und Erziehung bedürfte. Das ist ein Teil der menschlichen Persönlichkeit, der sich zur Ganzheit entwickeln möchte."

C. G. Jung (1875-1961, Begründer der analytischen Psychologie)

 

Für uns beide, Niritya und Tom, ist es interessant, dass wir aktuell vermehrt auf die Arbeit mit dem inneren Kind angesprochen werden. Geschuldet ist das wohl auch dem Selbsthilfe-Bestseller „Das Kind in dir muss Heimat finden“ von Stefanie Stahl.

 

Sowohl in der therapeutischen Gestaltarbeit als auch in der humanistischen Hypnosetherapie ist das „innere Kind“ für uns schon lange ein treuer Begleiter; eigentlich ist unsere Art der therapeutischen Arbeit ohne die Zuhilfenahme des inneren Kindes sogar oftmals schwer vorstellbar.

 

Das hier beschriebene Konzept des „inneren Kindes“ wurde bereits in den 1970er und 80er Jahren von John Bradshaw entwickelt, 1990 dann durch die Veröffentlichungen von Erika Chopich und Margeret Paul weiterentwickelt und einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht.

 

Häufig hören wir, dass die eigenständige Arbeit mit einem der inzwischen zahlreichen Selbsthilfebücher zu diesem Thema keine befriedigenden Ergebnisse gebracht habe. Bei manchen Menschen scheint diese Art der selbständigen Auseinandersetzung mit der eigenen Kindheit bis zu einem gewissen Punkt zu funktionieren. Wenn es um sehr tief sitzende Erfahrungen oder alte Verletzungen geht, erleben manche Menschen eine persönliche Begleitung als hilfreiche Unterstützung.

 

Die Arbeit mit dem inneren Kind als Wachstumsprozess

 

Wie auch immer der gewählte Weg aussieht, sei es im Rahmen einer psychologischen oder ärztlichen Psychotherapie (v.a. bei begleitenden Ängsten, Depressionen, psychosomatischen Leiden oder anderen psychischen Problemen), sei es in einer Selbsthilfegruppe oder sei es - in unserer Praxis - durch eine zeitweilige unterstützende Begleitung:

 

Unser inneres Kind kennenzulernen ist ein Wachstumsprozess, in dem wir an alten Wunden unterstützend arbeiten können. Sie ist ein Schlüssel zu einer liebevolleren Selbstwahrnehmung und einem erwachseneren Umgang mit uns selbst und anderen.

Entwicklungstrauma – Eine verborgene Epidemie

Was ist ein Entwicklungstrauma?


Entwicklungstraumata sind ein oft unterschätztes Thema. Von manchen Fachleuten, auch aus dem Bereich der Traumatherapie, werden psychische Verletzungen in der Kindheit als ein möglicher zentraler Faktor für viele psychische Belastungen diskutiert.

 

Der Begriff beschreibt die tiefgreifenden Folgen frühkindlicher Verletzungen, die in den ersten Lebensjahren entstehen, wenn Bindung, Zuwendung und emotionale Fürsorge fehlen. Im Gegensatz zum Schocktrauma, das durch einzelne, gravierende Ereignisse wie Gewalt, Unfälle oder Katastrophen verursacht wird, sind Entwicklungstraumata subtiler und entstehen durch wiederholte, oft emotionale Verletzungen in der Kindheit.

 

Ursachen eines Entwicklungstraumas


Ein Entwicklungstrauma entsteht durch mangelnde Bindung, fehlende emotionale Zuwendung, Vernachlässigung oder Bindungsunterbrechungen (z.B. durch Krankenhausaufenthalte). Auch Überforderung der Bezugspersonen, Stress, Angst oder unzureichende Kommunikation können dazu beitragen. Diese frühen Verletzungen beeinflussen das Nervensystem, die emotionale Regulation und das Selbstbild nachhaltig.

 

Mögliche Folgen früher seelischer Verletzungen


Manche Menschen berichten im Zusammenhang mit früheren Verletzungen von Schlafstörungen, innerer Unruhe oder dem Gefühl, emotional blockiert zu sein. Sie haben oft Probleme mit sicheren Bindungen, wiederholen Beziehungsmuster oder reagieren über- oder unterreguliert auf Reize. Das Nervensystem ist durch alte Prägungen in der sogenannten „Window of Tolerance“ eingeschränkt, was die Stressresilienz mindert.

 

Unsere Ansätze in der Arbeit mit dem inneren Kind, im Umgang mit den Verletzungen der Kindheit

 

In der Begegnung mit dem inneren Kind setzen wir humanistische Psychotherapieansätze wie Gesprächstherapie, Gestalttherapie und humanistische Hypnosetherapie ein.

 

  • Die Gesprächstherapie kann die Bewusstwerdung unbewusster Muster fördern und die emotionale Verarbeitung unterstützen.
  • Die Gestalttherapie fokussiert das Wahrnehmen und Erleben im Hier und Jetzt. Sie will das Erfahren neuer Möglichkeiten fördern, die Integration der alten Verletzungen und die Stärkung von Selbstbewusstsein und Selbstregulation, auch der des Körpers.
  • Und die Humanistische Hypnosetherapie kann in einem Entspannungszustand einen Zugang zu früh geprägten Mustern zeigen und unterstützen, innere Prozesse achtsam zu reflektieren.

 

Diese Methoden können dazu beitragen, alte Erfahrungen bewusster wahrzunehmen, neue Perspektiven zu eröffnen und den Umgang mit emotionalen Blockaden zu erleichtern.

Wenn Sie Interesse haben, sich mit Ihrem inneren Kind zu beschäftigen oder sich mit Ihrer Kindheit zu beschäftigen: Sie erreichen uns unter Telefon: 0171 - 3678332 (Niritya) oder unter: 0177 - 3143183 (Tom).

 

Sie finden unsere Praxis für Psychotherapie nach dem Heilpraktikergesetz in Saarbrücken am Beethovenplatz in der Dudweilerstraße 37 im 2. OG.

Innere-Kind-Arbeit – was Studien und Fachquellen sagen

Wer sich näher informieren möchte, findet hier ausgewählte Quellen zur Inneren‑Kind‑Arbeit:

 

  • Empirische Forschung (2025) – Eine qualitative Studie beschreibt, wie das Innere Kind das emotionale Erleben im frühen Erwachsenenalter beeinflusst und zeigt auf, wie positive frühe Erfahrungen später in Resilienz münden können.
  • International bekannte Plattform – Medical News Today erklärt verständlich, was Innere‑Kind‑Therapie ist, welche Ziele sie hat und wie verschiedene therapeutische Ansätze (z. B. Schematherapie, IFS, Ego-State-Therapie) das Konzept nutzen.
  • Aktuelle Studie (2025) – Eine Intervention namens Inner Child Integration Therapy zeigte in einer Untersuchung Hinweise auf mögliche positive Effekte - gleichzeitig betonen Forschende, dass weitere Untersuchungen nötig sind.
  • Wikipedia – Inneres Kind: In der Gestalttherapie und verwandten Ansätzen beschreibt das „Innere Kind“ frühe Erfahrungen, Bedürfnisse und Gefühle, die das heutige Erleben prägen. Die therapeutische Arbeit damit ermöglicht, alte Muster bewusst zu machen.

 

Fazit: Einzelne Fachberichte weisen darauf hin, dass Innere-Kind-Ansätze von Menschen als unterstützend erlebt wurden – etwa im Umgang mit Ängsten oder für die Entwicklung von mehr innerer Stärke. Zugleich gilt die Studienlage bisher als begrenzt.

Autoren dieses Textes: Niritya Speicher-Wilhelm und Thomas Wilhelm, beide Heilpraktiker für Psychotherapie in Saarbrücken und Mitglieder im Verband freier Psychotherapeuten, Heilpraktiker für Psychotherapie und Psychologischer Berater e.V.

Hypnose und Reiki Praxis Saar

Dudweilerstr. 37

66111 Saarbrücken 

- Privatpraxis -

 

Thomas Wilhelm

Heilpraktiker für Psychotherapie

  • Hypnosetherapie
  • Gestalttherapie
  • Gesprächstherapie
  • Psychologische Beratung

 

✆ 0177 - 3143183

 

und

 

Niritya Speicher-Wilhelm

Heilpraktikerin für Psychotherapie

  • Gestalttherapie
  • Gesprächstherapie
  • Systemische Aufstellungen
  • Reiki-Meisterin und Reiki-Lehrerin
  • Meditationslehrerin
  • Psychologische Beratung

 

✆ 0171 - 36 78 332

 

Sie finden Niritya auch auf ihrer eigenen Homepage: Niritya - Heilpraktikerin für Psychotherapie in Saarbrücken

Termine: 

Mo - Fr (9.00 - 19.00 Uhr) und Sa (9.00 - 14.00 Uhr) nach telefonischer Vereinbarung.

 

Sollten Sie uns nicht erreichen:

 

Hinterlassen Sie uns bitte eine Nachricht auf unserem Anrufbeantworter - wir rufen Sie schnellstmöglich zurück.

Ein Portrait der Betreiber der Hypnose und Reiki Praxis Saar in Saarbrücken, Thomas Wilhelm und Ehefrau Niritya, Heilpraktiker für Psychotherapie. Sie möchten mehr über uns wissen? - Klicken Sie einfach auf das Bild. -

Aktuelles aus unserer Praxis:

Movement & Stillness: 

Meditation, immer mittwochs um 18.15 Uhr

Mehr dazu ...

 

Reiki-Seminar 1. Grad

22. - 23. November 2025

 

Reiki-Seminar 2. Grad

18. - 19. Oktober 2025

 

Mehr Informationen zu den Reiki-Seminaren und weitere Termine ...

 

Basis-Ausbildung in Gesprächstherapie und Gestalttherapie: Die Kunst des Begleitens 

Zwei Module mit je fünf Tagen als Grundausbildung und Selbsterfahrung im Herbst 2026

 

Diese Ausbildung ist vom saarländischen Wirtschaftsministerium als Fortbildungsmaßnahme für Bildungsurlaub anerkannt.

 

Mehr dazu ...

 

4-wöchiger Meditationskurs

ab  28. Oktober 2025

Mehr dazu ...

 

Frauensachen

Ein Wochenende für Frauen mit Niritya und Anasha

7. - 8. März 2026

Mehr dazu ...

Ein Interview des SR mit Thomas Wilhelm zum Thema "Wege aus der Angst" finden Sie auf den Seiten des Saarländischen Rundfunks.

 

Und Reporter Michael Schneider war mit der

SR3 Saarlandwelle zu Besuch in unserer Praxis - mit einem "kleinen Horrortraum". Klicken Sie hier, um bei Youtube zu der Aufzeichnung zu gelangen.

Seiten, die Sie auch interessieren könnten:

 

Startseite

 

Im Notfall: Adressen und Telefonnummern im Saarland

 

In dringenden Notfällen wenden Sie sich bitte an den ärztlichen Bereitschaftsdienst unter 116117 oder direkt an den Notruf 112.

 

Begleitung bei Ängsten in Saarbrücken

 

Depression: Begleitung in Saarbrücken

 

Innere-Kind-Arbeit in Saarbrücken

 

Reiki-Ausbildung im Saarland

 

Honorare

Niritya & Tom – Hypnose und Reiki Praxis in Saarbrücken, psychotherapeutische Unterstützung durch Heilpraktiker für Psychotherapier rund um Ängste, Depressionen und belastende Kindheitserfahrungen im Saarland. Finden Sie uns auf Facebook.
Instagram-Seite der Hypnose und Reiki Praxis Heilpraktiker für Psychotherapie im Saarland: Niritya ॐ Tom teilen Einblicke in Gesprächstherapie, Hypnose, Reiki, Innere-Kind-Arbeit und Trauma-Begleitung in Saarbrücken. Finden Sie uns auf Instagram.
Druckversion | Sitemap

© Hypnose und Reiki Praxis Saar 2025

Dudweilerstraße 37
66111 Saarbrücken
Saarland

Seite zuletzt aktualisiert am:
05.10.2025