Ihre Ansprechpartner in unserer Praxis:
Thomas Wilhelm, Heilpraktiker für Psychotherapie | ✆ 0177 - 3143183
oder
Niritya Speicher-Wilhelm, Heilpraktikerin für Psychotherapie | ✆ 0171 - 3678332
Manche Krisen gehen schnell vorbei, andere fordern uns über längere Zeit.
In unserer Saarbrücker Praxisgemeinschaft bieten wir als Heilpraktiker für Psychotherapie einen geschützten und wertschätzenden Rahmen, wenn Sie sich in einer schwierigen oder unklaren Lebenssituation befinden.
Oder auch, wenn Sie sich im Umgang mit Angst, Panikattacken, Depression, Trauer, Zwängen, Burnout oder einem anderen belastenden Thema Unterstützung wünschen.
Unser Ansatz ist humanistisch geprägt: Gesprächstherapie nach Carl Rogers, Gestalttherapie, Hypnose und achtsamkeitsbasierten Entspannungsverfahren können dabei helfen, innere Ressourcen wieder zu spüren, mehr Selbstvertrauen zu finden und neue Perspektiven zu eröffnen.
Nicht immer braucht es eine längere Begleitung. Manchmal reicht ein Gespräch, das Orientierung schenkt – eine psychologische Beratung, die hilft, wieder klarer zu sehen und Gefühle einzuordnen.
Unser Anliegen ist, dass Sie in der offenen und zugleich sicheren Atmosphäre unserer Saarbrücker Praxis zur Ruhe kommen können.
Dass Sie sich erlauben, wahrzunehmen, was in Ihnen vorgeht – um mit sich selbst freundlicher zu werden.
Für mehr innere Balance.
Für mehr Klarheit.
Für mehr Verbundenheit mit sich selbst.
Die meisten Herausforderungen im Leben bekommen wir aus eigener Kraft bewältigt. Und doch gibt es Situationen, in denen etwas ins Wanken gerät – manchmal sogar, ohne dass wir genau benennen können, warum.
Vielleicht stehen Ängste im Raum, vielleicht depressive Verstimmungen. Ein Trauerfall oder eine Trennung kann vieles aus dem Gleichgewicht bringen.
Andere ringen mit Schlafstörungen, Grübeln, psychosomatischen Themen, Zwängen oder belastenden Erinnerungen. Und manchmal ist da einfach dieses Gefühl, innerlich festzustecken.
Die humanistische Psychotherapie geht davon aus, dass wir über innere Fähigkeiten verfügen, die uns durch solche Phasen tragen können, selbst dann, wenn sie im Moment schwer zugänglich erscheinen.
Diese Haltung prägt unsere Arbeit: Sie bringen die Erfahrungen und das Wissen über Ihr Leben mit - wir unterstützen Sie dabei, mehr Klarheit zu finden und mit sich selbst und Ihren Möglichkeiten in Kontakt zu kommen.
Personenzentrierte Gesprächstherapie, Gestalttherapie nach Fritz Perls, Hypnose, Innere-Kind-Arbeit oder achtsamkeitsbasierte Verfahren wie Meditation können helfen, Gefühle besser zu verstehen, innere Ressourcen zu aktivieren und neue Sichtweisen entstehen zu lassen, die sich im Alltag Schritt für Schritt integrieren dürfen.
Sie entscheiden, was für Sie wichtig ist und welches Tempo sich richtig anfühlt.
Wir stellen einen geschützten Rahmen bereit, in dem Ihre Gedanken, Gefühle und Reaktionen verständlicher werden können – und das innere Gleichgewicht wieder näher rückt.
Wir arbeiten in unserer Saarbrücker Praxisgemeinschaft sowohl im Bereich der Psychotherapie als auch in der psychologischen Beratung mit einem breiten Spektrum humanistischer Therapieverfahren, jeweils angepasst an die individuellen Wünsche und Erfordernisse des Klienten:
Allen genannten Verfahren ist gemeinsam, dass sie davon ausgehen, dass Klienen ihre eigenen Ressourcen im Umgang mit ihren Problemen entdecken können.
Das heißt in anderen Worten: Humanistische- und Gesprächstherapeuten sehen in ihrem Ihnen selbst den Spezialisten für Ihre Probleme, Ihre Belastungen und Ängste, aber auch für Ihre eigenen Wege und Lösungen.
Aus unserer Sicht können Symptome ein Hinweis darauf sein, dass etwas in uns Beachtung braucht – ein Bedürfnis, ein Konflikt oder ein Thema, das bislang keinen Platz hatte.
In der humanistischen Psychotherapie sehen wir die Symptomatiken nicht nur als Störung, sondern auch als Signal, das helfen kann zu verstehen, was im Inneren gerade wichtig wäre.
So kann ein besseres Verständnis entstehen - für das eigene Erleben und für die Zusammenhänge dahinter.
Typische Themen, die Klienten in unsere Saarbrücker Praxis mitbringen, sind zum Beispiel:
Jeder Mensch bringt seine eigene Lebensgeschichte mit – und deshalb wir auch jede Psychotherapie individuell.
Gleichzeitig kann ein klarer Rahmen helfen, den therapeutischen Prozess nachvollziehbar zu machen und erste Orientierung zu geben:
Kostenhinweis: Die Honorare für unsere therapeutische
Begleitung werden nicht von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen. Je nach Vertrag leisten private Krankenversicherungen oder Zusatzversicherungen eine (Teil-)Erstattung.
Selbstverständlich besteht auch die Möglichkeit, die Kosten als Selbstzahler:in zu tragen.
In der Psychotherapie - und damit auch bei uns - gibt es keine einfachen Lösungen und auch keine Garantie dafür, dass sich jedes Problem „heilen“ lässt - auch nicht mit Hypnose.
Was wir aber anbieten können, ist ein geschützter Raum, Zeit für Sie und Methoden, die schon vielen Menschen im Prozess geholfen haben, klarer zu sehen und neue Wege zu finden.
Manche Ansätze, mit denen wir arbeiten, sind wissenschaftlich untersucht, andere stammen aus ganzheitlichen, humanistischen Traditionen. Ob und wie etwas wirkt, ist sehr individuell – entscheidend ist immer auch Ihr eigener Weg, Ihr Tempo und das, was sich für Sie stimmig anfühlt.
Unsere Begleitung versteht sich als Unterstützung – und sie ersetzt keine möglicherweise notwendige ärztliche oder psychiatrische Behandlung. Aber manchmal kann schon ein Gespräch den ersten Unterschied machen.
Wenn Sie an einer Psychotherapie oder psychologischen Beratung interessiert sind, erreichen Sie uns unter
Telefon Niritya Speicher-Wilhelm: 0171 - 3678332
Telefon Thomas Wilhelm: 0177 - 3143183
Oder nutzen Sie gerne das Kontaktformular unserer Seite.
Sie finden unsere Privatpraxis für Psychotherapie nach dem Heilpraktikergesetz im Herzen von Saarbrücken am Beethovenplatz in der Dudweilerstraße 37.
Weiter Informationen zu uns und unsere Qualifikationen finden Sie auf der Seite Wer wir sind - was uns ausmacht.
Wer sich vertiefend informieren möchte: Hier sind einige verlässliche Quellen, die Theorie und Evidenz der humanistischen Ansätzen sichtbar machen.
Die Humanistische Psychotherapie ist ein Ansatz mit klaren theoretischen Grundlagen, der Themen wie Selbstbestimmung, persönliche Entwicklung und die Qualität der therapeutischen Beziehung in den Mittelpunkt stellt.
Forschungsergebnisse zeigen Effekte, zum Beispiel in der Stärkung von Selbstwahrnehmung und Lebensqualität. Gleichzeitig ist die Studienlage noch uneinheitlich: Viele Untersuchungen sind praxisnah, erfüllen aber nicht immer die hohen methodischen Standards, die in der Psychotherapieforschung gefordert werden.
Hinzu kommen politische und institutionelle Hürden, die eine breitere Anerkennung bislang erschweren. Insgesamt entsteht ein Bild, das Chancen und Potenzial sichtbar macht, aber auch die offenen Fragen klar benennt.
Transparenzhinweis: Zu einigen der von uns eingesetzten Verfahren gibt es wissenschaftliche Studien, die positive Effekte belegen. Für andere (z.B. die transpersonale Psychotherapie) liegen bislang nur wenige Untersuchungen zur Evidenz vor.
Die Autoren dieser Seite: Thomas Wilhelm und Niritya Speicher-Wilhelm, beide Heilpraktiker für Psychotherapie in Saarbrücken, beide Mitglied im Verband freier Psychotherapeuten, Heilpraktiker für Psychotherapie und psychologischer Berater e.V.
Qualifikationen: Beide haben eine insgesamt vierjährige Ausbildung in Gesprächstherapie nach Carl Rogers, Gestalttherapie nach Fritz Perls und Transpersonaler Gestalttherapie bei Dr.rer.soc. Rajan Roth und Dipl.Ing. Deva Prem Kreidler-Roth (Köln und Stuttgart) absolviert.
Weitere Informationen:
|
|