Ängste und Panik im Saarland | In unserer Saarbrücker Praxis für Hypnose und psychotherapeutische Begleitung unterstützen wir als Heilpraktiker für Psychotherapie Menschen, die unter Ängsten oder innerer Unruhe leiden. | Angststörungen nach ICD-10 sind z.B. Panikattacken, generalisierte Angst oder soziale Phobie.
Ängste und Panik im Saarland | In unserer Saarbrücker Praxis für Hypnose und psychotherapeutische Begleitung unterstützen wir als Heilpraktiker für Psychotherapie Menschen, die unter Ängsten oder innerer Unruhe leiden. | Angststörungen nach ICD-10 sind z.B. Panikattacken, generalisierte Angst oder soziale Phobie.
HEILPRAKTIKER FÜR PSYCHOTHERAPIE IN SAARBRÜCKEN GESTALT- UND GESPRÄCHSTHERAPIE, HYPNOSE, REIKI & MEDITATION
HEILPRAKTIKER FÜR PSYCHOTHERAPIE IN SAARBRÜCKENGESTALT- UND GESPRÄCHSTHERAPIE, HYPNOSE, REIKI & MEDITATION

Begleitung bei Ängsten und Panik in Saarbrücken

Saarland: Mindestens jeder Zehnte leidet unter einer Angststörung. Niritya und Tom, Heilpraktiker für Psychotherapie in Saarbrücken, informieren über die Möglichkeiten einer Begleitung durch humanistische Verfahren bei Ängsten, Phobien und Panikattacken.

Ihre Ansprechpartner in unserer Saarbrücker Praxis:

 

Thomas Wilhelm, Heilpraktiker für Psychotherapie und Hypnosetherapeut |

0177 - 3143183

oder

Niritya Speicher-Wilhelm, Heilpraktikerin für Psychotherapie | ✆ 0171 - 3678332

Ängste und Panik im Saarland | Achtsame psychotherapeutische Begleitung bei Ängsten, innerer Unruhe und Sorgen durch Heilpraktiker für Psychotherapie | Psychologische Begleitung bei Panikstörung, sozialer Phobie & Verlustangst im Saarland in der Hypnose u Unterstützung bei Ängsten im Saarland: psychologische Begleitung und hypnosebasierte Arbeit in der Saarbrücker Praxis von Niritya und Tom, Heilpraktiker für Psychotherapie.

Angststörungen: Was, wenn die Furcht das Leben beherrscht?

Wenn die Angst zu viel Raum einnimmt

 

Ein bisschen Aufregung gehört zum Leben. Doch manchmal wächst daraus ein Gefühl, das den Alltag dominiert: Herzklopfen ohne erkennbaren Anlass, Nächte voller Grübelspiralen oder das Bedürfnis, Situationen lieber zu vermeiden. Angst kann still sein oder mit voller Wucht kommen – und sie kann das Leben einengen.

Der Weg aus der Angst - ein Interview des Saarländischen Rundfunks SR mit dem Saarbrücker Heilpraktiker für Psychotherapie Thomas Wilhelm zum Thema Angst.  Angststörungen sind z.B. Panikattacken, generalierter Angststörung, soziale Phobie und Verlustängst Thomas Wilhelm im Interview mit dem Saarländischen Rundfunk: Der Weg aus der Angst

In unserer Praxisgemeinschaft in Saarbrücken begleiten wir als Heilpraktiker für Psychotherapie Menschen mit Angststörungen, Panikattacken, Depression oder anderen psychischen Belastungen.

 

Unsere Tätigkeitsfelder sind vor allem die Hypnose und die humanistischen Psychotherapieverfahren, wir arbeiten aber auch mit Elementen aus der Verhaltenstherapie, der traumasensiblen Begleitung und mit Entspannungsverfahren.

 

Informationen zu uns und unseren Qualifikationen finden Sie auf der Seite Wer wir sind - was uns ausmacht.

 

  • Thomas Wilhelm verbindet Hypnose vor allem mit humanistischen Therapieverfahren, auf Bedarf aber auch mit verhaltenstherapeutischen Ansätzen.

 

Beide Wege können dabei helfen, Ängste besser zu verstehen, neue Perspektiven zu entwickeln und Wege zu finden, die Belastung Schritt für Schritt zu reduzieren – immer angepasst an die individuelle Situation.

Unterschiedliche Gesichter der Angst - von Panikattacken bis Verlustängste

Angst ist nicht gleich Angst. Sie zeigt sich in vielen Formen:

 

  • Spezifische Phobien – etwa Höhenangst, Prüfungsangst oder die Furcht vor bestimmten Tieren oder Situationen. Betroffene wissen meist, dass ihre Angst übertrieben ist, können sie aber dennoch nicht kontrollieren und vermeiden die angstauslösenden Situationen.
  • Soziale Phobie (soziale Angststörung) – die Angst vor der Bewertung durch andere Menschen, z. B. beim Sprechen vor Gruppen oder im Kontakt mit Fremden. Menschen mit sozialer Phobie fürchten, sich zu blamieren oder negativ aufzufallen, und vermeiden deshalb oft soziale Situationen.
  • Agoraphobie – die Angst vor Orten oder Situationen, in denen eine Flucht schwierig oder peinlich sein könnte, z. B. in öffentlichen Verkehrsmitteln, auf Plätzen oder in Menschenmengen. Viele Betroffene vermeiden es, allein das Haus zu verlassen.
  • Generalisierte Angststörung – ständige Sorgen und innere Anspannung, hierhin gehört in vielen Fällen auch die häufig vorkommende Verlustangst. Betroffene machen sich viele Gedanken über Alltagsthemen und können nur schwer abschalten. Oft treten körperliche Beschwerden wie Verspannungen, Schlafprobleme oder Magenbeschwerden auf.
  • Panikattacken – plötzliche, intensive Angstwellen mit starken körperlichen Reaktionen wie Herzrasen, Atemnot, Schwindel oder einem Gefühl drohender Ohnmacht. Viele Betroffene glauben in diesem Moment, die Kontrolle zu verlieren, einen Herzinfarkt zu erleiden oder sogar zu sterben. Solche Attacken können scheinbar „aus dem Nichts“ auftreten und sind für die Betroffenen hoch belastend.
  • Angst vor der Angst die ständige Sorge, dass gleich wieder eine Attacke auftreten könnte. Diese Erwartungsangst führt oft dazu, dass Betroffene angstauslösende Situationen immer stärker meiden, was den Kreislauf der Angst weiter verstärkt und die Lebensqualität stark einschränken kann.

 

Viele Betroffene erleben, wie ein Kreislauf entsteht: Situationen werden gemieden, die Angst wächst, und das Leben fühlt sich immer eingeschränkter an.

Professionelle Begleitung durch humanistische Verfahren bei Angststörung in Saarbrücken – verstanden werden

Die Gestalttherapie und Gesprächstherapie nach Rogers können Menschen dabei unterstützen, besser mit der Angst umzugehen, auch mit den häufig vorkommenden Verlustängsten oder sozialer Unsicherheit. Die humanistische Psychotherapie geht davon aus, dass jeder Mensch bereits über eigene Fähigkeiten verfügt, die ihn in schwierigen Zeiten unterstützen können.

 

Zentrale Prinzipien sind:

  • Empathie, Achtsamkeit und echtes Interesse – Sie stehen mit Ihrer Geschichte im Mittelpunkt
  • Selbstbestimmung – Sie entscheiden über Inhalte und Tempo
  • Here & Now - die Leichtigkeit des Jetzt entdecken
  • Ressourcenorientierung – nicht nur Schwierigkeiten, sondern auch Stärken werden sichtbar

 

Die personenzentrierte Gesprächsführung nach Carl Rogers kann helfen, Ängste einzuordnen und zu verstehen, um dann Wege zu entwickeln, die dazu beitragen können, Symptome schrittweise zu lindern.

 

Die Gestalttherapie nach Fritz Perls (keine Angst, wir malen oder töpfern nicht!) dagegen sucht ähnlich wie die Verhaltenstherapie oft eine direkte Konfrontation mit der Angst. Als ganzheitliches Therapieverfahren kann sie dabei das direkte Erleben, den Körper, die Gefühle, die Beziehung des Klienten zu sich selbst und zu anderen sowie die Wahrnehmung im Hier & Jetzt mit einbeziehen.

 

Niritya Speicher-Wilhelm und Thomas Wilhelm begleiten Menschen mit humanistischen Psychotherapieverfahren, Niritya zusätzlich mit systemischer Aufstellung und Entspannungsverfahren, Thomas auch mit Elementen der Verhaltenstherapie.

 

Diese Therapieverfahren sind nicht in allen Fällen hilfreich. Viele Menschen empfinden diese Arbeit jedoch als entlastend, weil sie Raum schafft, Gefühle zu sortieren und mehr Klarheit zu gewinnen.

Humanistische Hypnose bei Ängsten

Hypnose ist kein Zaubertrick, sondern ein Zustand besonderer Aufmerksamkeit. Viele Menschen beschreiben ihn als klar und zugleich ruhig. In diesem Zustand können innere Bilder auftauchen, Erinnerungen intensiver wirken oder neue Sichtweisen entstehen.

 

In Hypnosesitzungen kann es möglich sein:

 

  • Ängste auf einer imaginativen und dennoch erlebnisechten Ebene zu konfrontieren
  • Abstand zu belastenden Gedanken zu gewinnen
  • unbewusste Verknüpfungen bewusster wahrzunehmen
  • Ressourcen zu aktivieren, die im Alltag verdeckt bleiben

 

Studien (z. B. Montgomery et al., 2002; Hammond, 2010, siehe unten) zeigen, dass Hypnose in therapeutischen Kontexten unterstützend sein kann.

 

In unserer Saarbrücker Praxisgemeinschaft nutzt Thomas Wilhelm die Hypnose und kombiniert sie bei Bedarf mit weiteren humanistischen Psychotherapieverfahren und der Verhaltenstherapie. So können innere Prozesse sichtbar werden, die sonst im Hintergrund bleiben.

Hypnose und das "Hier & Jetzt" – ein sich ergänzendes Duo in unserer Praxis in Saarbrücken

Begleitung bei Ängsten im Saarland: Tom Wilhelm in Saarbrücken: Heilpraktiker für Psychotherapie im Saarland. | Unterstützung bei Phobien, Angststörungen, sozialer Phobie und  Panikattacken in Saarbrücken, auch durch Elemente der Verhaltenstherapie. Thomas Wilhelm, Heilpraktiker für Psychotherapie und Hypnosetherapeut in Saarbrücken

Manchmal reichen Gespräche, manchmal ist es die Hypnose, oft ergänzt sich beides.

 

Hypnose bietet den Rahmen für innere Bilder und Erlebnisse.

 

Humanistische Psychotherapie unterstützt dabei, diese Erfahrungen einzuordnen und in den Alltag mitzunehmen.

 

So entsteht ein Zusammenspiel, das bewusste und unbewusste Ebenen gleichermaßen anspricht und damit einen Prozess der inneren Ausbalancierung fördern kann.

Erste Schritte und Ablauf einer Begleitung bei Angststörungen in unserer Saarbrücker Praxis

Jede Person bringt ihre eigene Geschichte mit. Darum verläuft auch jede Begleitung ein wenig anders. Eine ungefähre Orientierung gibt dieser Rahmen:

 

  1. Kontaktaufnahme – Sie melden sich telefonisch oder per Nachricht, und wir vereinbaren einen Termin, der gut in Ihren Alltag passt.
  2. Erstgespräch und Anamnese – In einer ruhigen Atmosphäre nehmen wir uns Zeit für Ihre Fragen und betrachten gemeinsam Ihre persönliche Geschichte sowie mögliche Auslöser. Dieser erste Termin ist vor allem auch wichtig vor Aufnahme einer Hypnosetherapie, um etwaige Kontraindikationen abzuklären und mögliche "Nebenwirkungen" zu besprechen.
  3. Ein geschützter Rahmen – In unserer Praxis in Saarbrücken finden Sie einen Ort, an dem Sie ohne Druck und wertgeschätzt über Ihre Bedürfnisse, Wünsche und Gefühle sprechen können.
  4. Verstehen und Einordnen – Viele erleben Angst als etwas, das viel Energie bindet. In der humanistischen Therapie kann es darum gehen, diese Angst besser zu verstehen: wie sie entstanden ist, welche Bedeutung sie vielleicht einmal hatte und welche Rolle sie heute spielt. Aus diesem Verstehen heraus können Impulse für neue, entlastende Schritte entstehen.
  5. Weitergehen im eigenen Tempo – Die Begleitung bleibt, solange sie es für Sie wichtig ist. Sie endet, wenn Sie spüren, dass Sie Ihr Thema selbst tragen und Ihren Weg ohne weitere Unterstützung fortsetzen können.

Unsere Praxis - unsere Arbeitsweise

Begleitung bei Ängsten: Niritya, Heilpraktukerin für Psychotherapie, unterstützt Sie in Saarbrücken bei Ängsten wie Panikattacken, Verlustangst mit humanistischen Verfahren im Saarland, auch bei sozialer Phobie. Niritya Speicher-Wilhelm, Heilpraktikerin für Psychotherapie in Saarbrücken

In unserer Praxisgemeinschaft in Saarbrücken legen wir Wert auf eine Begleitung, die sich an Ihren individuellen Bedürfnissen orientiert. Dabei verbinden wir unterschiedliche Methoden aus Hypnose, humanistischer Psychotherapie, Verhaltenstherapie und achtsamkeitsbasierten Entspannungsverfahren, wenn es für den Prozess hilfreich ist.

 

Wichtige Rahmenbedingungen sind:

 

  • Individuelle Ausrichtung – jede Begleitung wird auf die persönliche Situation abgestimmt
  • Kombination verschiedener Ansätze – Gestalt- und Gesprächstherapie können sich mit Hypnose, Verhaltenstherapie und achtsamkeitsbasierten Verfahren sinnvoll ergänzen
  • Fachliche Grundlage – wir orientieren uns an Methoden, die in der Fachliteratur beschrieben und untersucht sind
  • Vertrauliche Atmosphäre – sensible Themen finden in einem geschützten Rahmen Platz

Wissenschaftliche Grundlagen

Dass die Hypnose und Psychotherapie nicht nur subjektive und persönliche Eindrücke sind, sondern auch wissenschaftliche Basis haben, zeigen zahlreiche Studien:

 

  • Montgomery et al. (2002, Link)
  • Hammond (2010, Link)
  • Valentine et al. (2019, Link)
  • Carl Rogers (1957, Link)

 

Fazit: Die genannten Studien deuten darauf hin, dass sowohl humanistische Psychotherapie als auch Hypnose unterstützende Ansätze im Umgang mit Ängsten und Phobien sein können. Gleichzeitig ist die Studienlage noch nicht vollständig: Viele Untersuchungen wurden mit kleineren Gruppen durchgeführt, und die Ergebnisse fallen nicht immer einheitlich aus.

 

Daher ist es wichtig, diese Verfahren verantwortungsvoll einzusetzen und sie – wenn nötig – durch ärztliche oder psychotherapeutische Behandlung zu ergänzen.

Möglichkeiten und Grenzen einer Begleitung von Ängsten mit humanistischer Psychotherapie in unserer Praxis 

Hypnose und Psychotherapie werden häufig genutzt, um Anspannung und belastende Gedanken besser zu verstehen und neue Sichtweisen zu entwickeln.

 

Sie ersetzen jedoch keine medizinische oder psychiatrische Behandlung bei schweren Erkrankungen. Eine ehrliche Einschätzung, welche Unterstützung - eventuell auch durch andere als die von uns ausgeübten Therapieverfahren - im Einzelfall sinnvoll ist, gehört selbstverständlich dazu.

Der erste Schritt in unsere Saarbrücker Praxis

Wenn Ängste oder Phobien einschränken, kann es ein erster Schritt sein, sich klarzumachen, dass man da nicht alleine durch muss. 

 

Bei einer Angststörung finden Sie in unserer Praxis einen geschützten Raum, in dem neue Erfahrungen möglich werden können – mit Hypnose, mit Humanistischen Therapieverfahren wie Gestalt- oder Gesprächstherapie, mit Elementen aus der Verhaltenstherapie, mit achtsamkeitsbasierten Entspannungsverfahren oder in ihrer Kombination.

 

Sie finden unsere Praxisgemeinschaft in Saarbrücken, zentral am Beethovenplatz gelegen, in der Dudweilerstraße 37 im 2 OG.

 

Buchen Sie Ihren Termin bei Niritya oder Thomas.

Autor dieses Textes: Thomas Wilhelm, Heilpraktiker für Psychotherapie und Mitglied im Verband freier Psychotherapeuten, Heilpraktiker für Psychotherapie und psychologischer Berater e.V.

FAQ: Hypnose und Psychotherapie bei Angststörungen und Phobien

Psychotherapie und Hypnose bei Angst & Panik – die wichtigsten Fragen erklärt

Frage 1: Wie unterstützt Hypnose wirklich bei Angststörungen oder Phobien?

Antwort: Hypnose kann in einen Zustand vertiefter Entspannung versetzen. In dieser Phase treten oft Gedanken, Erinnerungen oder Gefühle hervor, die im Alltag überdeckt sind. So können Angstreaktionen aus einer neuen Perspektive betrachtet und innere Erfahrungen bewusster wahrgenommen werden. Dabei ist es möglich, auch mit Mitteln der Verhaltenstherapie (oder der kognitiven Verhaltenstherapie), neue und korrigierende Erfahrungen zu machen, die den bisherigen Umgang mit der Angst verändern können.

Frage 2: Was passiert genau in einer Hypnosesitzung zum Thema Angst?

Antwort: Eine Hypnosesitzung beginnt mit einem ausführlichen Vorgespräch, in dem auch die Anamnese erhoben wird. In der ersten Sitzung kann es sein, dass eine sogenannte „Schnupperhypnose“ durchgeführt wird, um dem Klienten den Ablauf näherzubringen. Die eigentliche Arbeit mit der Angst findet häufig erst in den folgenden Sitzungen statt. Während der Hypnose bleibt die Kommunikation mit dem Therapeuten bestehen, sodass auftauchende Bilder, Gedanken oder Gefühle direkt besprochen werden können. Am Ende der Sitzung gibt es Raum, das Erlebte gemeinsam zu reflektieren.

Frage 3: Wer übernimmt die Kosten für Hypnose bei Angst – zahlt die Krankenkasse?

Antwort: Gesetzliche Krankenkassen übernehmen keine Kosten für Leistungen von Heilpraktikern für Psychotherapie. Außerdem wird Hypnose in der Regel nicht erstattet, da sie kein anerkanntes Richtlinienverfahren ist. Private Krankenversicherungen oder Zusatzversicherungen erstatten die Kosten dagegen häufig ganz oder teilweise. Es empfiehlt sich, vor Beginn der Behandlung direkt bei der eigenen Kasse nachzufragen, welche Leistungen übernommen werden.

Frage 4: Welche Psychotherapieformen helfen allgemein am besten bei Ängsten?

Antwort: Psychotherapie bietet unterschiedliche Ansätze. Die gut erforschte Verhaltenstherapie legt den Schwerpunkt auf konkrete Strategien im Umgang mit der Angst, während humanistische Verfahren – wie die Gesprächstherapie nach Carl Rogers, die Gestalttherapie nach Fritz Perls oder eine humanistische Hypnosetherapie – stärker das persönliche Erleben in den Mittelpunkt stellen.

 

Auch tiefenpsychologische Ansätze oder die Psychoanalyse können geeignete Wege sein. Welche Methode hilfreich ist, hängt von individuellen Faktoren und Vorlieben ab.

Frage 5: Wie unterstützen Gesprächstherapie nach Carl Rogers und Gestalttherapie bei Ängsten?

Antwort: Die Gesprächstherapie nach Rogers basiert auf Empathie, Echtheit und Wertschätzung. Sie schafft einen Rahmen, in dem Menschen ihre Gefühle freier ausdrücken können. Die Gestalttherapie hingegen betont das Erleben im Hier und Jetzt. Beide Verfahren fördern Selbstwahrnehmung und können Impulse geben, die eigene Haltung zur Angst zu verändern.

Frage 6: Was kann ich akut tun, wenn ich eine Panikattacke habe?

Antwort: Hilfreich ist es, den Atem bewusst zu regulieren, zum Beispiel vier Sekunden ein- und sechs Sekunden auszuatmen. Auch einfache Erdungsübungen – etwa die Füße fest auf den Boden zu stellen oder die Umgebung aufmerksam zu betrachten – können das Gefühl von Sicherheit verstärken, bis die Attacke abklingt. Manche Betroffene finden es außerdem entlastend, sich innerlich zu sagen: „Die Attacke ist unangenehm, aber nicht gefährlich.“ Auch das Wissen, dass Panikattacken von selbst wieder abklingen, kann beruhigend wirken.

Frage 7: Warum bekomme ich nach einer Panikattacke sofort Angst vor der nächsten?

Antwort: Typisch ist das Phänomen der „Angst vor der Angst“. Die Erinnerung an die Attacke und die Sorge vor einer Wiederholung können zu einem Kreislauf führen, der die Anspannung verstärkt. Viele Betroffene beginnen deshalb, Situationen oder Orte zu meiden, an denen die Attacke aufgetreten ist – was die Einschränkung im Alltag noch erhöht. Fachleute sprechen hier von einem Teufelskreis, der ohne Unterstützung schwer zu durchbrechen ist.

 

Therapeutische Methoden wie Verhaltenstherapie oder Hypnose werden häufig eingesetzt, um den Umgang mit wiederkehrender Angst zu erleichtern und das Körperbewusstsein zu stärken.

Frage 8: Welche Übungen helfen mir im Alltag sofort gegen Angst und innere Unruhe?

Antwort: Kurze Atemübungen, wie zum Beispiel vier Sekunden ein- und sechs Sekunden ausatmen, können das Nervensystem beruhigen. Auch Bewegung im Freien – etwa ein Spaziergang im Park oder leichtes Joggen – wirkt stabilisierend. Zusätzlich können kleine Rituale wie das Führen eines Tagebuchs oder ein Gespräch mit einer vertrauten Person helfen, Abstand zu kreisenden Gedanken zu gewinnen.

 

Manche Betroffene nutzen Entspannungstechniken wie progressive Muskelentspannung oder Achtsamkeitsübungen, um den Körper gezielt aus der Anspannung zu holen. Wichtig ist, solche Strategien regelmäßig in den Alltag zu integrieren – schon wenige Minuten am Tag können einen spürbaren Unterschied machen.

Frage 9: Hilft Sport oder Bewegung wirklich bei Angstzuständen?

Antwort: Bewegung wirkt sich messbar auf das Stresssystem des Körpers aus. Durch körperliche Aktivität werden Stresshormone abgebaut, gleichzeitig steigt die Ausschüttung von Neurotransmittern, die mit einer verbesserten Stimmung verbunden sind. Schon regelmäßige Spaziergänge können spürbar entlastend wirken.

Frage 10: Wie kann ich mit Freunden oder meinem Partner über meine Ängste sprechen?

Antwort: Offenheit kann Missverständnissen vorbeugen. Es genügt oft, konkrete Wünsche zu äußern – etwa die Bitte, einfach präsent zu bleiben, wenn Angst auftritt. Für Betroffene kann es außerdem entlastend sein, keine gut gemeinten Ratschläge zu erhalten, sondern schlicht Verständnis und Begleitung. Auf diese Weise wird das soziale Umfeld zu einer Unterstützung, ohne dass zusätzlicher Druck entsteht.

 

Frage 11: Ich habe Angst, vor anderen zu sprechen oder im Mittelpunkt zu stehen – habe ich eine soziale Phobie?

 

Antwort: Menschen mit einer sozialen Phobie – auch Sozialangst genannt – haben oft starke Angst davor, im Mittelpunkt zu stehen oder von anderen bewertet zu werden. Typisch ist eine deutliche Anspannung in Situationen, in denen man beobachtet werden könnte, zum Beispiel beim Sprechen vor anderen, beim Essen in der Öffentlichkeit oder im Kontakt mit fremden Menschen.

 

Die Angst kann so stark sein, dass solche Situationen vermieden oder nur unter großem innerem Druck ausgehalten werden. Häufig zeigen sich körperliche Reaktionen wie Herzklopfen, Zittern, Schwitzen oder Erröten.

 

Wichtig ist: Schüchternheit oder gelegentliche Nervosität in sozialen Situationen sind normal. Von einer sozialen Phobie spricht man erst, wenn die Angst über längere Zeit anhält und das Leben im Alltag deutlich einschränkt.

Diese Fragen wurden uns von Klienten mit einer Angststörung in unserer Saarbrücker Praxis gestellt; die Antworten stammen von uns, Thomas Wilhelm und Niritya Speicher-Wilhelm, Heilpraktiker für Psychotherapie (mehr auf: Über uns).  

Angst: Psychotherapie in Saarbrücken mit Hypnose im Saarland: Tom Wilhelm, Hypnosetherapeut, unterstützt bei Ängsten, Panikattacken, Phobien und generalisierter Angststörung in der Hypnose und Reiki Praxis Saar - Ihr Hypnosetherapeut und Angst-Spezialist Humanistische Psychotherapie bei Ängsten Saarland

Humanistische Psychotherapie bei Angst und Panikstörung -

Psychotherapie & Hypnose als Unterstützung bei Ängsten und Panikattacken

 

Thomas Wilhelm und Niritya Speicher-Wilhelm

Heilpraktiker für Psychotherapie

in 66111 Saarbrücken

Hypnose und Reiki Praxis Saar

Dudweilerstr. 37

66111 Saarbrücken 

- Privatpraxis -

 

Thomas Wilhelm

Heilpraktiker für Psychotherapie

  • Hypnosetherapie
  • Gestalttherapie
  • Gesprächstherapie
  • Psychologische Beratung

 

✆ 0177 - 3143183

 

und

 

Niritya Speicher-Wilhelm

Heilpraktikerin für Psychotherapie

  • Gestalttherapie
  • Gesprächstherapie
  • Systemische Aufstellungen
  • Reiki-Meisterin und Reiki-Lehrerin
  • Meditationslehrerin
  • Psychologische Beratung

 

✆ 0171 - 36 78 332

 

Sie finden Niritya auch auf ihrer eigenen Homepage: Niritya - Heilpraktikerin für Psychotherapie in Saarbrücken

Termine: 

Mo - Fr (9.00 - 19.00 Uhr) und Sa (9.00 - 14.00 Uhr) nach telefonischer Vereinbarung.

 

Sollten Sie uns nicht erreichen:

 

Hinterlassen Sie uns bitte eine Nachricht auf unserem Anrufbeantworter - wir rufen Sie schnellstmöglich zurück.

Ein Portrait der Betreiber der Hypnose und Reiki Praxis Saar in Saarbrücken, Thomas Wilhelm und Ehefrau Niritya, Heilpraktiker für Psychotherapie. Sie möchten mehr über uns wissen? - Klicken Sie einfach auf das Bild. -

Aktuelles aus unserer Praxis:

Movement & Stillness: 

Meditation, immer mittwochs um 18.15 Uhr

Mehr dazu ...

 

Reiki-Seminar 1. Grad

22. - 23. November 2025

 

Reiki-Seminar 2. Grad

18. - 19. Oktober 2025

 

Mehr Informationen zu den Reiki-Seminaren und weitere Termine ...

 

Basis-Ausbildung in Gesprächstherapie und Gestalttherapie: Die Kunst des Begleitens 

Zwei Module mit je fünf Tagen als Grundausbildung und Selbsterfahrung im Herbst 2026

 

Diese Ausbildung ist vom saarländischen Wirtschaftsministerium als Fortbildungsmaßnahme für Bildungsurlaub anerkannt.

 

Mehr dazu ...

 

4-wöchiger Meditationskurs

ab  28. Oktober 2025

Mehr dazu ...

 

Frauensachen

Ein Wochenende für Frauen mit Niritya und Anasha

7. - 8. März 2026

Mehr dazu ...

Ein Interview des SR mit Thomas Wilhelm zum Thema "Wege aus der Angst" finden Sie auf den Seiten des Saarländischen Rundfunks.

 

Und Reporter Michael Schneider war mit der

SR3 Saarlandwelle zu Besuch in unserer Praxis - mit einem "kleinen Horrortraum". Klicken Sie hier, um bei Youtube zu der Aufzeichnung zu gelangen.

Seiten, die Sie auch interessieren könnten:

 

Startseite

 

Im Notfall: Adressen und Telefonnummern im Saarland

 

In dringenden Notfällen wenden Sie sich bitte an den ärztlichen Bereitschaftsdienst unter 116117 oder direkt an den Notruf 112.

 

Begleitung bei Ängsten in Saarbrücken

 

Depression: Begleitung in Saarbrücken

 

Innere-Kind-Arbeit in Saarbrücken

 

Reiki-Ausbildung im Saarland

 

Honorare

Niritya & Tom – Hypnose und Reiki Praxis in Saarbrücken, psychotherapeutische Unterstützung durch Heilpraktiker für Psychotherapier rund um Ängste, Depressionen und belastende Kindheitserfahrungen im Saarland. Finden Sie uns auf Facebook.
Instagram-Seite der Hypnose und Reiki Praxis Heilpraktiker für Psychotherapie im Saarland: Niritya ॐ Tom teilen Einblicke in Gesprächstherapie, Hypnose, Reiki, Innere-Kind-Arbeit und Trauma-Begleitung in Saarbrücken. Finden Sie uns auf Instagram.
Druckversion | Sitemap

© Hypnose und Reiki Praxis Saar 2025

Dudweilerstraße 37
66111 Saarbrücken
Saarland

Seite zuletzt aktualisiert am:
05.10.2025