Hypnosetherapie Saarland - Hypnose Saarbrücken - Psychotherapie (HeilprG) mit Hypnose Saar - Hypnosetherapeuten Saarbrücken - Katathymes Bilderleben und innere Kind Arbeit in Hypnose: Begleitung bei Ängsten, Depressionen, Eifersucht, Eheproblemen, Trauer.
Hypnosetherapie Saarland - Hypnose Saarbrücken - Psychotherapie (HeilprG) mit Hypnose Saar - Hypnosetherapeuten Saarbrücken - Katathymes Bilderleben und innere Kind Arbeit in Hypnose: Begleitung bei Ängsten, Depressionen, Eifersucht, Eheproblemen, Trauer.
HEILPRAKTIKER FÜR PSYCHOTHERAPIE IN SAARBRÜCKEN: GESTALT- UND GESPRÄCHSTHERAPIE, HYPNOSE, REIKI & MEDITATION
HEILPRAKTIKER FÜR PSYCHOTHERAPIE IN SAARBRÜCKEN:GESTALT- UND GESPRÄCHSTHERAPIE, HYPNOSE, REIKI & MEDITATION

Thomas Wilhelm, Heilpraktiker für Psychotherapie | ✆ 0177 - 3143183

Katathymes Bilderleben in Hypnose

Katathym-Imaginative Psychotherapie: Begleitung durch innere Bilder und Symbole

Hypnose im Saarland: Katathymes Bilderleben als Hypnosetherapie in der Hypnose - Thomas Wilhelm, Heilpraktiker für Psychotherapie in 66111 Saarbrücken Katathymes Bilderleben in Hypnose

 

Das Katathyme Bilderleben (sprich: Bild-erleben) ist ein Psychotherapieverfahren, das von dem deutschen Arzt und Psychoanalytiker Hanscarl Leuner in den vierziger und fünfziger Jahren des vergangenen Jahrhunderts als eine Form der imaginativen Psychotherapie entwickelt wurde. Bei dieser Art zu arbeiten unterstützt der Therapeut seinen Klienten dabei, Tagträume zu entwickeln und zu durchleben. Dass es sich anbietet, diese Tagträume in einer Hypnose erlebbar zu machen, liegt eigentlich auf der Hand.

Tagträume in Hypnose als Spiegel unserer Seele

Beim Katathymen Bilderleben (auch Symboldrama oder Katathym-imaginative Psychotherapie genannt) geht es darum, dass die Bilder und Vorstellungen, die wir in diesen Träumen (unter Hypnose) vor unserem inneren Auge sehen, unsere Probleme und Konflikte widerspiegeln. Dabei sind Tagträume in dieser Hinsicht mit unseren Nachtträumen vergleichbar, und auch sie bleiben oft unbewusst. Die symbolische Auseinandersetzung auf einer Bildebene mit den (unbewussten) Konflikten kann den Zugang zu unbewussten Themen erleichtern und neue Perspektiven eröffnen.

 

Nach einem ausführlichen Erstgespräch beginnt die eigentliche Behandlung mit einer Entspannungs-Hypnose. Dabei entsteht aus dem Gefühlsleben des Klienten heraus („katathym“) eine Bilderreise zu verschiedenen Motiven, die der Hypnosetherapeut mit einfachen Frage begleitet. Die sich entwickelnde Symbolik wird nach der Hypnosesitzung von Therapeut und Klient bei Unklarheiten nochmals bearbeitet. Die in der Hypnose entstehenden Bilder entstammen einer zwischen Bewusstem und Unbewussten angesiedelten Ebene.

 

Typische Motive des Katathymen Bilderlebens:

  1. Die Wiese, die die momentane Stimmung widerspiegelt.
  2. Der Bachlauf als Ausdruck der fließenden seelischen Entwicklung, dabei lässt sich der Weg des Baches zur Quelle und sein Lauf bis zur Mündung ins Meer beschreiben,
  3. Der Berg steht oft für jemanden, der als Mensch in irgendeiner Form Macht über den Klienten ausübt (oder ausgeübt hat). Sichtbar werden können auch ungelöste Konflikte und die Möglichkeiten des Klienten mit ihnen umzugehen, Der Rundum-Blick auf dem Gipfel erlaubt eine Übersicht über die „Landkarte“ seines aktuellen Lebens.
  4. Das Haus ist ein Hinweis auf das „sich Selbst bewusst Sein“ des Klienten, für seine Vorlieben, Wünsche und Selbsteinschätzungen.
  5. Der Waldrand als Tor zum Unbewussten: manchmal tauchen dort Szenen auf, die neue Sichtweisen auf Schwierigkeiten eröffnen.

Diese Art der hypnotherapeutischen Arbeit kann Anstöße geben, die zu neuen Sichtweisen oder Erfahrungen im Alltag beitragen.

Begleitung durch Katathymes Bilderleben in Hypnose – Themenfelder

  • Unterstützung bei der Stärkung von Selbstvertrauen und innerer Sicherheit
  • Förderung von Ressourcenbewusstsein und Eigenverantwortung
  • Begleitung in Phasen der Persönlichkeitsentwicklung und Neuorientierung
  • Impulse im Umgang mit akuten Konflikten, Krisen und Belastungen
  • Unterstützung bei Stressbewältigung und zur Burnout-Prävention
  • Arbeit mit inneren Blockaden und hemmenden Mustern
  • Begleitung beim Umgang mit Ängsten, Unsicherheiten oder depressiven Vertimmungen
  • Anregungen für den Umgang mit Phasen von Wut oder innerer Anspannung

Katathym-Imaginative Psychotherapie (KIP) – seriöse Fachquellen

Zur Vertiefung finden Sie hier ausgewählte Quellen, die die wissenschaftliche Fundierung und Anwendung des „Katathymen Bilderlebens“ belegen:

 

  • Wikipedia (deutsch) – Der Artikel gibt einen fundierten Überblick über die Entstehung, Arbeitsweise und Anwendung von KIP – ein guter Einstieg für Interessierte.
  • Springer-Lehrbuch (2023) – Das aktuelle Lehrwerk „Katathym Imaginative Psychotherapie“ zeigt, wie Imaginationen methodisch in psychodynamische Therapie integriert werden.
  • Naturalistische Wirksamkeitsstudie (2020) – Forschungsergebnisse legen nahe,  dass KIP bei neurotischen Störungen und psychosomatischen Erkrankungen unterstützend wirken kann.
  • Prozessforschung (2021) – Experteninterviews analysieren, für welche Indikationen psychodynamische Gestaltverfahren wie begleiteten Imagination (GIP/KIP) besonders geeignet sind.

 

Die Katathym-Imaginative Psychotherapie gilt als ein anerkanntes Verfahren innerhalb der tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapie. Studien und Lehrwerke belegen, dass imaginative Prozesse wertvolle Zugänge eröffnen können – insbesondere, wenn es darum geht, innere Konflikte symbolisch zu bearbeiten und neue Perspektiven zu entwickeln.

 

Gleichzeitig ist wichtig, die Grenzen realistisch zu benennen: Nicht jede psychische Belastung spricht gleichermaßen auf Imagination an, und die Wirkung kann individuell sehr unterschiedlich ausfallen. Während einige Menschen rasch Zugang zu inneren Bildern finden, erleben andere diesen Zugang als schwierig oder zunächst wenig hilfreich.

 

Insgesamt lässt sich sagen: Katathymes Bilderleben in Hypnose bietet eine interessante Erweiterung des therapeutischen Spektrums, auch in unserer Praxisgemeinschaft in Saarbrücken. Es kann Menschen dabei unterstützen, ihre inneren Bilderwelten zu erkunden und diese für Prozesse der Selbstreflexion und Stabilisierung zu nutzen.

 

Zugleich sollte es immer in einen verantwortungsvollen, professionellen Rahmen eingebettet werden – mit Blick auf die individuellen Möglichkeiten, aber auch die persönlichen Grenzen.

Autor dieses Textes ist Thomas Wilhelm, Heilpraktiker für Psychotherapie, Saarbrücken, mit einem Schwerpunkt in humanistischer Hypnosetherapie.

 

Mitglied im Verband Freier Psychotherapeuten, Heilpraktiker für Psychotherapie und Psychologischer Berater VFP e.V.

Hypnose und Reiki Praxis Saar

Dudweilerstr. 37

66111 Saarbrücken 

- Privatpraxis -

 

Thomas Wilhelm

Heilpraktiker für Psychotherapie

  • Hypnosetherapie
  • Gestalttherapie
  • Gesprächstherapie
  • Psychologische Beratung

 

✆ 0177 - 3143183

 

und

 

Niritya Speicher-Wilhelm

Heilpraktikerin für Psychotherapie

  • Gestalttherapie
  • Gesprächstherapie
  • Systemische Aufstellungen
  • Reiki-Meisterin und Reiki-Lehrerin
  • Meditationslehrerin
  • Psychologische Beratung

 

✆ 0171 - 36 78 332

 

Sie finden Niritya auch auf ihrer eigenen Homepage: Niritya - Heilpraktikerin für Psychotherapie in Saarbrücken

Termine: 

Mo - Fr (9.00 - 19.00 Uhr) und Sa (9.00 - 14.00 Uhr) nach telefonischer Vereinbarung.

 

Sollten Sie uns nicht erreichen:

 

Hinterlassen Sie uns bitte eine Nachricht auf unserem Anrufbeantworter - wir rufen Sie schnellstmöglich zurück.

Ein Portrait der Betreiber der Hypnose und Reiki Praxis Saar in Saarbrücken, Thomas Wilhelm und Ehefrau Niritya, Heilpraktiker für Psychotherapie. Sie möchten mehr über uns wissen? - Klicken Sie einfach auf das Bild. -

Aktuelles aus unserer Praxis:

Movement & Stillness: 

Meditation, immer mittwochs um 18.15 Uhr

Mehr dazu ...

 

Reiki-Seminar 1. Grad

22. - 23. November 2025

 

Reiki-Seminar 2. Grad

18. - 19. Oktober 2025

 

Mehr Informationen zu den Reiki-Seminaren und weitere Termine ...

 

Basis-Ausbildung in Gesprächstherapie und Gestalttherapie: Die Kunst des Begleitens 

Zwei Module mit je fünf Tagen als Grundausbildung und Selbsterfahrung im Herbst 2026

 

Diese Ausbildung ist vom saarländischen Wirtschaftsministerium als Fortbildungsmaßnahme für Bildungsurlaub anerkannt.

 

Mehr dazu ...

 

4-wöchiger Meditationskurs

ab  28. Oktober 2025

Mehr dazu ...

 

Frauensachen

Ein Wochenende für Frauen mit Niritya und Anasha

7. - 8. März 2026

Mehr dazu ...

Ein Interview des SR mit Thomas Wilhelm zum Thema "Wege aus der Angst" finden Sie auf den Seiten des Saarländischen Rundfunks.

 

Und Reporter Michael Schneider war mit der

SR3 Saarlandwelle zu Besuch in unserer Praxis - mit einem "kleinen Horrortraum". Klicken Sie hier, um bei Youtube zu der Aufzeichnung zu gelangen.

Seiten, die Sie auch interessieren könnten:

 

Startseite

 

Im Notfall: Adressen und Telefonnummern im Saarland

 

In dringenden Notfällen wenden Sie sich bitte an den ärztlichen Bereitschaftsdienst unter 116117 oder direkt an den Notruf 112.

 

Begleitung bei Ängsten in Saarbrücken

 

Depression: Begleitung in Saarbrücken

 

Innere-Kind-Arbeit in Saarbrücken

 

Reiki-Ausbildung im Saarland

 

Honorare

Niritya & Tom – Hypnose und Reiki Praxis in Saarbrücken, psychotherapeutische Unterstützung durch Heilpraktiker für Psychotherapier rund um Ängste, Depressionen und belastende Kindheitserfahrungen im Saarland. Finden Sie uns auf Facebook.
Instagram-Seite der Hypnose und Reiki Praxis Heilpraktiker für Psychotherapie im Saarland: Niritya ॐ Tom teilen Einblicke in Gesprächstherapie, Hypnose, Reiki, Innere-Kind-Arbeit und Trauma-Begleitung in Saarbrücken. Finden Sie uns auf Instagram.
Druckversion | Sitemap

© Hypnose und Reiki Praxis Saar Heilpraktiker für Psychotherapie 2025

Dudweilerstraße 37
66111 Saarbrücken
Saarland

Seite zuletzt aktualisiert am:
13.10.2025