Thomas Wilhelm
Heilpraktiker für Psychotherapie
Hypnosetherapeut in Saarbrücken
✆ 0177 - 3143183
Hypnose ist weit mehr als nur Bühnenzauber. Im Spektrum der Therapieverfahren nimmt sie einen besonderen Platz ein und fasziniert wie polarisiert gleichermaßen. Doch was genau ist Hypnose und wie kann sie uns unterstützen?
Vertiefte Entspannung und Zugang zum Unterbewusstsein in Hypnose
In einem Zustand der Hypnose erleben wir oft eine tiefe Entspannung und Konzentration. Das Unterbewusstsein wird zugänglicher, und der Hypnosetherapeut kann so auf Gedanken und Emotionen eingehen. Diese Offenheit für neue Perspektiven kann ermöglichen, Gedanken und Gefühle neu zu betrachten.
Kontrolle und Verantwortung bleiben beim Klienten
Keine Bange: Entgegen filmischer Darstellungen behält der Klient in der Hypnose stets die Kontrolle über seine Handlungen und Entscheidungen. Der Therapeut unterstützt und begleitet, die Entscheidungen trifft der Klient selbst.
Der Wermutstropfen: Eine Hypnosetherapie ist kein Allheilmittel
Viele Klient:innen berichten jedoch, dass Hypnose für sie begleitend hilfreich war – zum Beispiel im Umgang mit:
und anderen Problembereichen (siehe unten).
Wichtig ist: Hypnose "macht nicht einfach etwas weg" - sie wirkt wie jedes Psychotherapieverfahren vor allem dann, wenn Sie bereit sind, aktiv mitzuarbeiten. Und weil es diesbezüglich häufig Missverständnisse gibt: Auch in der Hypnosetherapie kann eine Wirkung nicht zugesichert werden!
Humanistische Hypnose: Den Menschen als Experten verstehen
In unserer Praxis wenden wir die humanistische Hypnose an. Diese Art der Trance-basierten Therapie baut auf dem Gedanken des Humanismus auf, der jedem Menschen das Potenzial zur Selbstverwirklichung zuspricht. Der Klient steht im Mittelpunkt, der Therapeut begleitet und unterstützt.
Wichtige Grundprinzipien der humanistischen Hypnose:
Humanistische Hypnose: Ein langer Weg mit vielfältigen Wurzeln
Die humanistische Hypnose ist keine Neuerfindung, sondern vereint altes Erfahrungswissen mit modernen Techniken. Von den Schamanen der Steinzeit über die klassische Hypnose, von der Entwicklung der humanistischen Psychotherapieverfahren, der Inneren-Kind-Arbeit bis hin zur heutigen Praxis – die Humanistische Hypnose hat eine lange und vielfältige Geschichte.
Heute nutzen Therapeuten weltweit diese Art der Hypnose, auch unter Verwendung von Elementen aus der Verhaltenstherapie, um Menschen bei seelischen Problemen und in ihrer Selbstentfaltung zu unterstützen.
Bereits die alten Ägypter zum Beispiel haben sich mit Hilfe hypnose-ähnlicher Zustände entspannt und sie genutzt, um neue Kräfte zu sammeln. Eine Wiedergeburt erlebte die Hypnose im Europa des 18. Jahrhunderts: Der deutsche Arzt Franz-Anton Mesmer setzte belegbar eine Technik zu Zwecken der Therapie ein, die stark mit der heutigen Hypnose verwandt ist.
In den vergangenen Jahrzehnten nun trat die Hypnose als Heilhypnose einen Siegeszug durch die Psychotherapie-, Beratungs- und Coaching-Praxen der Welt an.
In der modernen Hypnosetherapie können tiefliegende Bewusstseinsschichten erreichen, die unser Leben tagtäglich beeinflussen.
Modellhaft geht man davon aus, dass unser bewusstes Denken weniger als 10% unserer geistigen Tätigkeiten ausmacht. Das Unterbewusstsein dagegen nimmt die über 90% aller Ressourcen in Anspruch, auf die wir im Regelfall keinen Zugriff haben – und die wir deshalb auch nicht kontrollieren können.
Der weitaus überwiegende Teil unserer Wünsche, Gefühle, Bedürfnisse, unserer Angst und vieler unserer Verhaltensweisen wird gesteuert durch eben dieses Unbewusste. Wenn wir es entschlüsseln und verstehen wollen, brauchen wir dazu Instrumente, die uns dabei Hilfe bieten.
Manche Klient:innen berichten, dass die in einer Hypnose erlebte Tiefenentspannung ihnen den Zugang zu inneren Bildern oder Gefühlen erleichtert hat. Im Rahmen einer begleiteten Rückführung in die Kindheit schildern sie manchmal, dass ihnen belastende Erfahrungen, Prägungen oder Ängste bewusster geworden sind, die sie mit wiederkehrenden Mustern in ihrem Leben in Verbindung bringen. Ob und wie sich daraus Veränderungen ergeben, ist sehr individuell.
"Wenn sich Bewusstes und Unbewusstes im Einklang befinden, geht es uns gut, wir fühlen uns wohl und blockieren uns nicht selbst in unserem Wunsch nach Veränderung. In diesem Wachstumprozess kann Hypnose eine entscheidende Rolle spielen. Sie ist eine Reise zu diesem Ziel."
Eine Hypnose nach alternativer, humanistischer Herangehensweise kann uns dabei helfen, in direkte Kommunikation mit unserem Unbewussten zu treten, unsere Wahrnehmung zu verändern und damit Probleme oder Ängste aus einem anderen Blickwinkel zu betrachten.
Hypnose unterstützt uns dabei, mit unserem "Inneren Kind" in Verbindung zu treten, bisher verborgene Wünsche und Lösungen zu finden, unerwünschte Verhaltensweisen abzulegen und uns erwünschte anzueignen. Und in Hypnose kann es passieren, dass sich durch tiefe Einsichten unsere Gefühle verändern – ein im Verlauf des Hypnose-Prozesses oft sehr wichtiger Punkt.
In unserer Praxis verstehen wir Hypnose als ergänzende Methode. Viele Klient:innen nutzen sie unterstützend in folgenden Bereichen:
Diese und weitere Themen können mit einer Hypnose begleitet werden. Gegenüber einer weit verbreiteten Auffassung kann jedoch auch hier eine Wirksamkeit nicht zugesichert werden.
Oft gestellte Fragen zum Thema Hypnose finden Sie hier, Kontraindikationen (Gegenanzeigen) werden hier genannt.
Sie interessieren sich für eine Hypnosebehandlung? Sie erreichen mich unter der Telefonnummer: 0177 - 3143183.
Unsere Praxis für Psychotherapie nach dem Heilpraktikergesetz und Hypnose finden Sie in Saarbrücken am Beethovenplatz unter der Adresse Dudweilerstraße 37, 2.OG.
Weitere Informationen zu den Möglichkeiten einer Hypnosetherapie finden Sie auch in der Online-Ausgabe der "Welt", einer bekannten überregionalen deutschen Tageszeitung, in dem Artikel: "Bei welchen Leiden Hypnose helfen kann".
Und beachten Sie bitte: Manchmal gibt es effektivere Wege als eine Hypnosetherapie. Deshalb bietet unsere Praxis auch mehr als nur Hypnose.
Zur besseren Orientierung und für mehr Transparenz finden Sie hier ausgewählte Quellen, die sich mit der Hypnosetherapie wissenschaftlich auseinandersetzen:
Fazit: Hypnotherapie wird seit vielen Jahren wissenschaftlich untersucht. Der Wissenschaftliche Beirat Psychotherapie (WBP) hat sie 2006 in zwei Anwendungsfeldern als wissenschaftlich fundiert anerkannt, etwa bei psychischen und sozialen Faktoren im Zusammenhang mit somatischen Erkrankungen (ICD-10: F54). Darüber hinaus liegen zahlreiche Studien zu weiteren Einsatzgebieten wie Angststörungen, Belastungen vor Operationen oder chronischen Schmerzen vor. Diese Befunde sind vielversprechend, gelten jedoch bislang nicht als offizielle Anerkennung durch den WBP.
Gleichzeitig bleibt festzuhalten, dass die Anwendung verantwortungsvoll erfolgen sollte und – je nach individueller Situation – weitere ärztliche oder psychotherapeutische Maßnahmen in Erwägung gezogen werden sollte.
Autor dieser Seite: Thomas Wilhelm, Heilpraktiker für Psychotherapie in Saarbrücken, mit dem Schwerpunkt humanistische Hypnosetherapie. Mitglied im Verband freier Psychotherapeuten, Heilpraktiker für Psychotherapie und psychologischen Berater e.V.
Links zu weiterführenden Seiten auf unserer Homepage: