Thomas auf dem Bewertungsportal jameda
Niritya auf dem Bewertungsportal jameda
Schön, dass Sie da sind. Herzlich willkommen.
In unserer Saarbrücker Praxisgemeinschaft für Psychotherapie, Hypnose und Reiki finden Sie einen geschützten Raum: um zur Ruhe zu kommen, in sich zu schauen, Ihre Gedanken und Gefühle zu ordnen, loszulassen.
Sie wollen Ihre inneren Ressourcen wiederentdecken? Bei Ängsten, Depressionen oder andere psychischen Problemen Unterstützung finden? Mehr bei sich ankommen?
Was auch immer Sie bewegt: Wir begleiten Sie achtsam und werschätzend dabei, Ihren Weg dahin zu entdecken.
Wir verstehen uns in diesem Prozess nicht als allwissende Experten. Sondern als einfühlsame und professionelle Begleiter auf Augenhöhe.
Mit unserer therapeutischen Kompetenz und unserer langjährigen Praxiserfahrung unterstützen wir Sie gerne dabei, sich neu auszurichten - hin zu mehr innerer Klarheit, Wachstum und Veränderung.
Zur Ruhe kommen, loslassen - und wieder zu sich selbst finden
Oft erstmal im Vordergrund: sich klarmachen, dass man da nicht alleine durch muss. Zur Ruhe kommen. Sich über seine Gefühle, Wünsche und Bedürfnisse klar werden.
Um dann wieder neue Kraft in sich selbst zu schöpfen: "Don´t push the river. It flows by itself." - Du brauchst den Fluss nicht anzuschieben. Er fließt von allein.
Wir möchten Ihnen auf diesen Seiten gerne unsere Privatpraxis für Psychotherapie, uns beide, sowie Toms Tätigkeitsfelder:
und Nirityas Arbeit mit
vorstellen, Ihnen einiges über diese Methoden erzählen und Ihnen Mut machen, wenn es Ihnen im Moment gerade nicht so gut geht.
Und vielleicht können wir Sie in unserer Praxisgemeinschaft dabei unterstützen, Schritt für Schritt zur Ruhe zu kommen, Klarheit zu finden und neue Energie zu schöpfen.
Bei uns geht´s nicht um höher, schneller, weiter - sondern um Sie.
Niritya und Tom
Heilpraktiker für Psychotherapie
In Saarbrücken
Wir sind beide Mitglied im Verband freier Psychotherapeuten, Heilpraktiker für Psychotherapie und Psychologischer Berater VFP e.V.
Der VfP verbindet Psychotherapeuten, Heilpraktiker für Psychotherapie und psychologische Berater. Er stärkt Qualität, Austausch und Weiterbildung und unterstützt Mitglieder in ihrer Tätigkeit, Menschen in seelischer Gesundheit zu begleiten.
Psychologische Beratung und ganzheitliche Psychotherapie bei depressiven Verstimmungen, Ängsten und mehr in Saarbrücken: Ein Stück des Weges gemeinsam gehen
Psychotherapie und psychologische Beratung im Saarland
Unser Angebot als Heilpraktiker für Psychotherapie richtet sich an Menschen, die in einer schwierigen Lebenssituation sind oder unter seelischen Beschwerden leiden – etwa bei Ängsten, depressiven Verstimmungen oder psychischer Erschöpfung. In unserer am Saarbrücker Beethovenplatz gelegenen Praxis finden Sie einen geschützten Raum, in dem neue Perspektiven entstehen können.
Eine Begleitung durch eine Psychotherapie ist ein Prozess, der unterstützend wirken kann bei Eifersucht und Verlustangst, Ängsten im sozialen Kontakt oder Schüchternheit, bei problematischem Essverhalten, Panikattacken und Phobien, in der Trauerbegleitung, bei der Beschäftigung mit belastenden Kindheitserlebnissen, bei Burnout, psychosomatischen Beschwerden, Bindungsangst oder zwanghaften Gedanken und Verhaltensweisen.
Wenn Ängste und Depressionen das Leben bestimmen
In unserer Praxis können Sie Ängsten und depressiven Stimmungen in einem geschützten Rahmen begegnen. Dort haben sie Raum, benannt und verstanden zu werden. Mit der Zeit kann sich daraus das Erleben von Leichtigkeit und Selbstvertrauen entwickeln – Schritt für Schritt und ohne Druck.
Sie beide, Ängste und Depressionen, können das Gefühl vermitteln, festzustecken – ohne Ausweg. Umso wichtiger ist ein Ort, an dem all das ausgesprochen und angenommen werden darf.
In der therapeutischen Begleitung geht es nicht darum, Angst oder Depression zu verdrängen, sondern sie besser zu verstehen und einen neuen Umgang mit ihnen zu entwickeln. Schon kleine Veränderungen – ein Moment von Ruhe, ein neuer Gedanke, ein Gefühl von Nähe zu sich selbst – können den Weg öffnen, um Vertrauen und Klarheit zurückzugewinnen.
Unser therapeutischer Ansatz: humanistisch und auf Augenhöhe
Damit diese Schritte möglich werden, nutzen wir in unserer Praxis in der saarländischen Landeshauptstadt ein breites Spektrum humanistischer Psychotherapiemethoden – behutsam und passend zu Ihrer persönlichen Situation.
Dazu gehören etwa:
Der weit überwiegenden Zahl dieser Ansätze gemeinsam ist die humanistische Haltung, die Sie als Expert*in für Ihr eigenes Leben ernst nimmt und auf Augenhöhe begleitet.
Arbeit mit dem inneren Kind in Saarbrücken
Viele unserer emotionalen Muster, wie Gefühle von innerer Leere, Verlustangst, Selbstzweifel oder Bindungsangst haben eine Geschichte, die bis in die Kindheit zurückreicht.
Oft geht es darum, die alten seelischen Wunden wahrzunehmen, ein Kindheitstrauma zu erkennen und zu verstehen, welche Spuren z.B. eine lieblos erlebte Kindheit bis ins Erwachsenenleben hinterlässt.
Die Arbeit mit dem inneren Kind kann dabei unterstützen, diese vergangenen Erfahrungen zu reflektieren und belastende Kindheitserfahrungen achtsam zu begleiten.
Nach einer Rückführung (auf Wunsch auch in einer Hypnose) schilderten Klienten in unserer Saarbrücker Praxis, dass die damaligen Gefühle bewusster schienen und von ihnen angenommen werden konnten.
So entstand für Sie die Möglichkeit, ihr inneres Kind mit seinen Bedürfnissen, Ängsten, Bindungstraumen und seinem Gefühl, nicht genug zu sein, wahrzunehmen und es auf eine Weise zu unterstützen, die lange gefehlt hatte.
Erste Schritte, Ablauf und Ziele
• Für eine Terminvereinbarung rufen Sie uns einfach an oder schreiben uns eine kurze Nachricht. Gemeinsam finden wir einen passenden Zeitpunkt für ein Erstgespräch, in dem es darum geht, Ihre Fragen zu klären, Ihre Situation zu verstehen und herauszufinden, ob wir die richtigen Begleiter für Sie sind.
• Das Ziel unserer Arbeit ist es, dass Sie in unserer Praxisgemeinschaft in aller Ruhe bei sich selbst ankommen – und Ihre Bedürfnisse, Wünsche und Gefühle zulassen können. Es geht nicht darum, gegen Ihr Problem zu arbeiten, sondern zu verstehen, wie und warum es entstanden ist, welchen Sinn es erfüllt hat und wie es heute in Ihr Leben integriert oder verabschiedet werden kann.
• Unsere Begleitung endet dann, wenn Sie das Gefühl haben, genügend Stabilität gefunden zu haben.
An dieser Stelle wichtig zu erwähnen: Die Kosten für Psychotherapie nach dem Heilpraktikergesetz oder einer Trauerbegleitung in unserer Praxis werden nicht von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen. Einige private Krankenversicherungen oder Zusatzversicherungen erstatten die Ausgaben jedoch ganz oder teilweise. Details dazu finden Sie unter Honorare.
Übrigens:
Sich in schwierigen Lebenssituationen oder bei psychischen Belastungen wie Ängsten, depressiver Verstimmung, Trauer oder Verlust, Erschöpfung, zwanghaftem Grübeln und Verhalten oder bei psychosomatischen Beschwerden an einen Psychotherapeuten oder einen Heilpraktiker für Psychotherapie zu wenden, ist kein Zeichen von Schwäche.
Im Gegenteil: Es ist ein Ausdruck von Stärke und der Bereitschaft, Verantwortung für das eigene Leben zu übernehmen.
Das hört sich gut an für Sie?
Dann nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf - wir freuen uns auf Sie! Unsere Praxis finden Sie in der Dudweilerstraße 37 im Zentrum von Saarbrücken.
Hypnose bewegt sich zwischen Faszination und Vorbehalten – von Showbühne bis Praxis. Was in Filmen oft überhöht wirkt, ist in der therapeutischen Anwendung ein ruhiger, fokussierter Zustand, der Veränderungsprozesse begleiten kann.
In meiner Praxis für Hypnose-Therapie in Saarbrücken finden Sie einen geschützten Raum, in dem Sie loslassen, innere Ruhe finden und neue Perspektiven entwickeln können.
Was ist Hypnose?
In der Hypnose wird das Unterbewusstsein oft zugänglicher, und der Therapeut kann in der Folge gezielt auf bestimmte Gedanken, Emotionen und Blockaden eingehen. Ein entspannter Geist ist nunmal offener für positive Veränderungen und neue Perspektiven.
Auch wenn die Medien immer mal wieder einen regelrechten Hype um das vermutete „Mysterium Hypnose“ auslösen: Wie jedes andere Psychotherapieverfahren ist auch die Hypnosetherapie ein Prozess. Und eine langfristige Veränderung zum Positiven ist ohne Ihre Mitarbeit - auch wenn das vielleicht "nur unbewusst" geschieht - und Ihren Veränderungswillen kaum möglich.
Humanistische Hypnosetherapie - Haltung & Vorgehen
Damit ist Hypnose also keine Zauberei, sondern ein Zustand der vertieften Aufmerksamkeit. In diesem Zustand sind wir besonders empfänglich für Veränderungen und können unser Unterbewusstsein erreichen.
Die Humanistische Hypnose, die in unseren Saarbrücker Praxisräumen Anwendung findet, geht dabei einen Schritt weiter: Sie betrachtet den Menschen als Experten seines eigenen Lebens.
Die Humanistische Hypnosetherapie basiert auf dem Grundgedanken des Humanismus – der Idee, dass jeder Mensch das Potenzial zur Selbstverwirklichung in sich trägt und ein Spezialist in eigener Sache ist.
Hier sind einige wichtige Grundprinzipien:
Die Humanistische Hypnose ist keine neumodische Erfindung, sondern baut auf einem jahrtausendealten Erfahrungsschatz auf; sie vereint altes Wissen mit modernen Techniken.
Eine Hypnosetherapie wird von vielen Menschen als hilfreiche Methode bei Ängsten und im Umgang mit anderen Problemfeldern (Eifersucht, Verlustängste, Zwänge, Trauer, Burnout etc.) erlebt. Auch zur Unterstützung der Selbstentfaltung im Rahmen einer transpersonalen Psychotherapie findet sie Anwendung.
Hypnosetherapeuten in aller Welt nutzen heute diese Art trancebasierter Arbeit, um Menschen bei psychischen Problemen, bei der Inneren-Kind-Arbeit, bei Bindungsstörungen oder in ihrer Selbstentwicklung zu unterstützen.
Auch in unserer Saarbrücker Praxis für Hypnose-Therapie setze ich diese humanistische Form der Hypnose ein – individuell angepasst und in Verbindung mit anderen Methoden wie Gesprächs- oder Traumatherapie.
Vor Aufnahme einer Hypnosebehandlung gibt es - auch zum gegenseitigen Kennenlernen - zunächst eine Erstgespräch-Sitzung mit der Frage, was genau Sie zu mir bringt, mit einer Anamnese und der Klärung, ob es eventuell Gründe gibt, die gegen eine Hypnose sprechen.
Zum Ende dieser ersten Sitzung besteht möglicherweise noch die Möglichkeit einer Art "Schnupperhypnose", damit Sie den hypnotischen Zustand kennenlernen und für sich einordnen können.
Hypnose klingt für viele erst einmal nach etwas Fremdem – manche denken an Showbühnen, andere an einen Zustand völliger Kontrolle. In meiner Praxis in Saarbrücken geht es um etwas ganz anderes: einen klaren, ruhigen Fokus nach innen.
Sie bleiben jederzeit präsent und entscheiden selbst, wohin die Reise geht. In anderen Worten: Ich bin der Wegbegleiter - Sie der Experte für Ihren
Weg.
Humanistische Hypnose bedeutet für mich:
So entsteht im Prozess ein geschützter Rahmen, in dem Sie Neues über sich entdecken können – ohne Druck, aber mit der Möglichkeit, Ihrem Leben neue Impulse zu
geben.
In meiner Praxis geht es häufig um Themen, die Menschen seelisch stark beschäftigen oder ihren Alltag belasten. Dazu gehören zum Beispiel:
Darüber hinaus begleite ich Menschen mit einer ganzheitlich ausgerichteten Hypnosearbeit – bei Bedarf ergänzt durch Elemente aus der Verhaltenstherapie oder Traumaarbeit – auch dann, wenn es um aktuelle Lebensfragen, die Stärkung des Selbstvertrauens, das Auflösen von Blockaden oder die Verarbeitung von Trennungen und Abschieden geht.
So kann im geschützten Rahmen ein Prozess entstehen, in dem innere Klarheit wächst, Ressourcen gestärkt werden und neue Wege sichtbar werden.
Humanistische Hypnosetherapie und die Arbeit mit dem Inneren Kind
Viele unserer heutigen Reaktionen haben Wurzeln in der Vergangenheit.
Ein verletzter Blick, ein ungutes Gefühl in Beziehungen oder die Angst, nicht genug zu sein, Angst vor Nähe oder die Furcht, verlassen zu werden – oft reagiert ein jüngerer Anteil in uns, auch wenn
wir längst erwachsen sind. In der humanistischen Hypnosetherapie wird diesen inneren Anteilen mit Achtsamkeit begegnet.
Das sogenannte Innere Kind steht dabei sinnbildlich für die frühen Erfahrungen, Bedürfnisse und Empfindungen, die in uns weiterwirken. Manche davon sind lebendig und stärkend – andere tragen Schmerz oder Einsamkeit in sich.
In der Hypnose entsteht ein Zustand, in dem diese unbewussten Ebenen erfahrbar werden. Erinnerungen, Gefühle oder Körperempfindungen können auftauchen – nicht, um sie zu analysieren, sondern um ihnen mit Verständnis zu begegnen.
So kann das, was damals gefehlt hat – gesehen, gehört, gehalten zu werden – innerlich nachreifen. Diese Form der Arbeit ist kein Rückschritt in die Kindheit, sondern ein Prozess innerer
Integration.
Viele Menschen erleben, dass sie:
Die Arbeit mit dem Inneren Kind in der humanistischen Hypnosetherapie eröffnet einen Weg, sich selbst auf tiefer Ebene zu begegnen – nicht, um die Vergangenheit zu verändern, sondern um die Gegenwart freier zu leben.
Katathymes Bilderleben - Imaginative Psychotherapie
Eine indirekte Methode der Psychotherapie mit Hypnose ist das Katathyme Bilderleben (auch: Katathym Imaginative Psychotherapie). Durch eine vom Therapeuten angeleitete Phantasiereise werden von Ihnen als Klient:in dabei verschiedene Motive visualisiert und in Hypnose erlebbar gemacht, deren Bearbeitung oftmals zu neuen Erfahrungen, Erkenntnissen, Erlebnis- und Verhaltensweisen führt.
Im Rahmen meiner Arbeit kommt das Katathyme Bilderleben nach Hanscarl Leuner oft dann zum Einsatz, wenn Menschen sich mit Themen wie Ängsten, depressiven Verstimmungen, inneren Blockaden, Eifersucht, Beziehungsproblemen oder Unruhe beschäftigen.
Auch problematisches Schlaf- und Essverhalten, psychosomatische Beschwerden, schwierige Kindheitserfahrungen, Zwangsstörungen oder Panikattacken
können dabei im Mittelpunkt stehen.
Weitere Informationen zum Katathymen Bilderleben in unserer Hypnosepraxis in Saarbrücken …
Hypnose bei Stress
Wir Mitteleuropäer tun uns immer schwerer damit, zu entspannen. Dauernd, selbst in der Freizeit, kreisen die Gedanken um die Anforderungen und Sorgen in Beruf und Alltag, nicht selten steht ein Burnout im Raum.
Nach einem Bericht der Industrie und Handelskammer des Saarlands vom April 2017 zählten psychische Belastungen heute zu den häufigsten Auslösern für Fehlzeiten im Beruf, jeder dritte Arbeitnehmer leidet danach dauerhaft unter Stress (Quelle: IHK Saarland).
In meiner Hypnosepraxis in Saarbrücken biete ich Entspannungsprozesse an, die Raum geben, den Alltagsstress loszulassen und wieder Kontakt zu innerer Ruhe und Gelassenheit zu finden.
Hypnose bei problematischem Essverhalten
Ein weiterer Themenbereich, in dem Hypnose in meiner Praxis Anwendung findet, ist das Essverhalten. Viele Menschen nutzen die Arbeit mit Hypnose, um bewusster auf ihren Körper zu hören, eigene Bedürfnisse wahrzunehmen und innere Prozesse achtsam zu begleiten.
In der Praxis geht es dabei häufig um den Wunsch, Essgewohnheiten zu verstehen, emotionale Hintergründe zu erkennen und den Umgang mit sich selbst behutsam zu verändern – im eigenen Tempo und mit professioneller Begleitung. Mehr zum Thema Hypnose & Essverhalten in Saarbrücken ...
Wichtig ist:
Hypnose ist kein Zaubermittel. Sie wirkt wie jedes Psychotherapieverfahren vor allem dann, wenn Sie bereit sind, aktiv mitzuwirken.
In meiner Praxis für Hypnose-Therapie in Saarbrücken legen wir Wert auf eine behutsame, individuelle Begleitung. Hypnose ist für uns kein starres Verfahren, sondern Teil eines Prozesses, der Raum für persönliche Entwicklung und neue Wege eröffnet.
Was ist Reiki? Ursprung und Bedeutung
Reiki (ausgesprochen Ree-Ki) ist das japanische Wort für „universelle Lebensenergie“ – und zugleich die Bezeichnung für eine Praxis, die Anfang des 20. Jahrhunderts von Mikao Usui (Sensei) entwickelt wurde. Heute wird Reiki auf der ganzen Welt angewandt und in Reiki-Seminaren weitergegeben.
So läuft eine Reiki-Anwendung ab
Anders als bei einer klassischen Massage bleibt man bei einer Reiki-Anwendung angezogen. Der Reiki-Gebende legt die Hände sanft auf bestimmte Körperstellen wie Bauch, Brust oder Stirn. Viele Menschen erleben währenddessen ein wohliges Wärmegefühl, sanftes Kribbeln oder ein leichtes Pulsieren. Diese Eindrücke werden oft mit Entspannung, innerer Ruhe und Ausgleich verbunden.
Reiki als modernes Entspannungsverfahren
Auch in einigen Kliniken wird Reiki begleitend eingesetzt – nicht als Therapie, sondern als Entspannungsverfahren. Es ersetzt dort keine medizinische Behandlung, kann aber helfen, einen Moment der Ruhe und Gelassenheit zu erleben.
Viele Teilnehmende erleben Reiki-Seminare als Chance, im Alltag bewusster bei sich selbst anzukommen. Der Reiki-Gebende versteht sich dabei weniger als „Macher“, sondern eher als eine Art Verbindungsglied, durch den die Lebensenergie Ki weitergegeben werden kann - in China als Chi und im Hinduismus als Prana bekannt.
Die eigentliche Technik wird in Einweihungen vermittelt, den sogenannten drei (oder auch vier) Reiki-Graden. Wer tiefer einsteigen möchte, hat die Möglichkeit, bei Reiki-Lehrerin Niritya in Saarbrücken an Seminaren zur Reiki-Ausbildung teilzunehmen und die Methode Schritt für Schritt selbst zu erlernen.
Die Kunst des Reiki erlernen - Tradition & Praxis
Die Kunst des Reiki ist einfach zu erlernen. Wenn Sie mit dem Gedanken spielen, sich in diese traditionelle und ganzheitliche japanische Methode einweihen zu lassen, finden Sie auf unserer Seite Informationen zu den regelmäßig von Reiki-Lehrerin Niritya im kleinen Kreis durchgeführten Reiki-Seminaren. Nirityas Reiki-Ausbildungen ziehen neben Interessierten aus dem Saarland (vor allem aus dem Raum Völklingen-Saarlouis-Saarbrücken) auch Teilnehmer aus dem ganzen Südwesten Deutschlands, u.a. aus Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg, aber auch aus Luxemburg oder Frankreich an.
Usui-Reiki und seine Geschichte
Inzwischen gibt es viele verschiedene Richtungen des Reiki, doch das Usui-Reiki – die ursprüngliche Form nach Sensei Mikao Usui – ist bis heute die bekannteste. Überliefert ist die Geschichte, dass Usui in den 1920er Jahren während intensiver Meditation eine besondere Wahrnehmung in seinen Händen verspürte, die er später als Grundlage für Reiki beschrieb.
Seine Schülerin Hawayo Takata brachte Reiki schließlich in den Westen. Sie lernte bei Dr. Chujiro Hayashi, einem Schüler Usuis, und begann in den 1930er Jahren auf Hawaii zu unterrichten. Von dort aus verbreitete sich die Methode Schritt für Schritt – erst in den USA, später weltweit.
Reiki heute: Vielfalt und weltweite Praxis
Mittlerweile begegnet man Reiki in vielen Formen: in Workshops, in kleinen privaten Gruppen oder auch in strukturierten Reiki-Seminaren. Was in Japan des frühen 20. Jahrhunderts entstand, hat sich zu einer international bekannten Praxis der Achtsamkeit und Berührung entwickelt – und spricht Menschen an, die im Alltag nach mehr Balance und innerer Ruhe suchen.
Für Sie zu Einordnung:
Obwohl Reiki von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) in einem Report als komplementäres bzw. traditionelles Verfahren genannt wird: Reiki-Anwendungen fehlt die wissenschaftliche Anerkennung. Reiki-Anwendungen sind daher nicht im medizinischen oder psychotherapeutischen Sinne zu verstehen, sie ersetzen keine ärztliche oder psychotherapeutische Behandlung.
Hinweis:
Für alle von uns angebotenen Leistungen werden von uns keine Heilsversprechen abgegeben.
Wenn auf unseren Internetseiten Informationen zu medizinischen Fragen, Krankheitsbildern und Psychotherapie-Möglichkeiten gegeben werden, sind diese nicht als medizinische Beratung oder Empfehlung zu verstehen.
Die Informationen dieser Seiten und von Thomas Wilhelm und Niritya A. Speicher-Wilhelm in der Praxis erteilte Informationen sowie die von ihnen ausgeübte Anwendungen können und sollen nicht die Beratung und Behandlung/Therapie durch einen Arzt ersetzen.
Im Folgenden finden Sie Auszüge aus Erfahrungsberichten, die beschreiben, wie Klienten die Begleitung in unserer Praxis ganz individuell für sich erlebt haben.
Klientenstimmen zu Niritya
"Niritya war vom ersten Moment an eine Vertrauensperson … sanft, einfühlsam, wertschätzend und liebevoll, aber in entscheidenden Momenten lässt sie auch nicht locker.“
"Empathie und Kompetenz spürbar von der ersten Stunde. Die Gestalttherapie bringt mir jedes Mal neue Erkenntnisse und offenbart mir Möglichkeiten...“
Klientenstimmen zu Tom
"Durch seine ruhige, offene und humorvolle Art hat er eine vertraute Atmosphäre geschaffen..."
"Mein Bild, das ich aufgrund bisheriger Erfahrungen von Hypnose und Psychotherapie hatte, wurde quasi auf den Kopf gestellt."
Unsere
aktuellen jameda-Bewertungen Thomas Wilhelm:
★★★★★ (5.0 von 5 bei 37 Bewertungen) Zu den Bewertungen von Thomas Wilhelm
Niritya Speicher-Wilhelm:
★★★★★ (5.0 von 5 bei 18 Bewertungen)
Zu den Bewertungen von Niritya
Speicher-Wilhelm
Mehr über uns und unsere Qualifikationen finden Sie auf der Seite Wer wir sind - was uns ausmacht.
Zu den Autoren dieses Textes: Thomas Wilhelm und Niritya Speicher-Wilhelm, beide Heilpraktiker für Psychotherapie und Mitglied im Verband freier Psychotherapeuten, Heilpraktiker für Psychotherapie und psychologischer Berater e.V.
Weitere Informationen:
|
|